Factoring: Forderungsverkauf als Finanzierungsalternative

Von Franziska L.

Letzte Aktualisierung am: 28. September 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Gibt es für den Begriff Factoring eine einfache Erklärung?
Gibt es für den Begriff Factoring eine einfache Erklärung?

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht jedes Unternehmen eine solide Bilanz. Ein stabiler Umsatz, sprich regelmäßige Einnahmen in ausreichender Höhe, sind die Basis eines funktionierenden Geschäfts. Im gewerblichen Zahlungsverkehr kann es aber länger dauern, bis Rechnungen bezahlt und Zahlungseingänge verbucht werden können. Und ein gewisses Risiko, dass der Kunde gar nicht zahlt, bleibt immer bestehen.

Gerade bei höheren Beträgen und allzu lange ausbleibenden Zahlungen kann der Rechnungssteller selbst in Bedrängnis geraten, weil dies seine Liquidität bzw. Zahlungsfähigkeit gefährdet. Um derartige Finanzierungsengpässe zu vermeiden oder abzufangen, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Eine davon ist das Factoring.

Factoring kurz zusammengefasst

Was bedeutet Factoring?

Beim Factoringvertrag handelt es sich die Übertragung von Forderungen eines Unternehmens gegen seinen Schuldner auf eine Bank oder ein Factoringunternehmen.

Wo kommt Factoring zur Anwendung?

Das Factoring hat große Bedeutung als Finanzierungsmittel und um das Risiko von Zahlungsausfällen abzufangen.

Wie unterscheiden sich echtes und unechtes Factoring voneinander?

Laut Definition ist das echte Factoring ein Forderungskaufvertrag im Sinne der §§ 433 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Das unechte Factoring hingegen ist eine Art Darlehensgeschäft nach § 488 BGB. Näheres erfahren Sie hier.

Mehr Informationen zum Factoring

AbtretungKosten beim FactoringUnechtes Factoring

Was ist Factoring? – Am Bespiel einfach erklärt

Dem Factoring liegt ein Vertrag zugrunde, in dem die Übertragung einer Forderung auf das Factorunternehmer vereinbart wird.
Dem Factoring liegt ein Vertrag zugrunde, in dem die Übertragung einer Forderung auf das Factorunternehmer vereinbart wird.

Factoring bedeutet im Prinzip nichts anderes als Forderungskauf. Schauen wir uns die Funktionsweise dieser Finanzierungsform anhand eines fiktiven Beispiels genauer an:

Ein Maschinenproduzent, die MP-GmbH, liefert seine Maschinen an ihren Kunden K und stellt ihm eine Rechnung. Anschließend verkauft die MP ihre Kaufpreisforderung gegen K an ein Factor-Unternehmen F. innerhalb kürzester Zeit bezahlt F einen bestimmten Prozentsatz der Forderung – sagen wir 90 Prozent. So bleibt die Liquidität des Maschinenherstellers MP gewahrt. Das Factoringunternehmen hingegen wird die Bonität des Kunden prüfen und den offenen Kaufpreis in voller Höhe bei diesem einziehen.

Es gibt jedoch noch einen weiteren Anwendungsbereich: So dient das Factoring zwischen Bank und Unternehmen der Kreditsicherung. Bleiben wir zur Veranschaulichung bei obigem Beispiel. Der Maschinenproduzent MP benötigt für höhere Investitionen einen Kredit von der B-Bank. Diese möchte eine Sicherheit für den Fall, dass das Unternehmen das Darlehen nicht zurückzahlen kann. Zu diesem Zweck verkauft MP seine Forderungen gegen den Kunden K an die Bank.

Unechtes und echtes Factoring

Je nachdem, wer das Risiko eines Forderungsausfalls trägt, wird zwischen dem unechten und dem echten Factoring unterschieden. Beim echten Factoring geht diese Gefahr auf den Factor über, also auf den Käufer der Forderung. Bei der unechten Variante verbleibt das Ausfallrisiko beim Verkäufer der Forderung.

Lediglich das echte Factoring bietet einen hinreichenden Schutz vor Forderungsausfällen. Bei dieser Art des Forderungsverkaufs muss sich das entsprechende Unternehmen (z. B. unsere MP-GmbH) keine Gedanken mehr darüber machen, dass sein Kunde nicht zahlt, beispielsweise weil er in die Insolvenz rutscht. Diese Finanzierungsart bietet als absolute Planungssicherheit.

Oft dient Factoring der Finanzierung oder Liquiditätssicherung eines Unternehmens.
Oft dient Factoring der Finanzierung oder Liquiditätssicherung eines Unternehmens.

Etwas anders sieht das beim unechten Factoring aus, das eher ein Kreditgeschäft darstellt. Hier kann das Factoringunternehmen den Forderungsankauf rückabwickeln, wenn der Kunde als Schuldner nicht zahlt. Diese Form des Factoring lohnt sich gewöhnlich nur für Unternehmen mit zuverlässigen, zahlungskräftigen Kunden zuverlässig, denen ein längerfristiges Zahlungsziel eingeräumt wird.

Derjenige, der die Forderung an das Factorunternehmen überträgt, haftet jedoch in jedem Fall für den Bestand der Forderung.

Factoring: Vorteile und Nachteile – Lohnt es sich, Forderungen zu verkaufen?

Die Finanzierung und Absicherung über ein Factoring hilft Unternehmen auf verschiedene Weise:

  • Die sofortigen Zahlungen seitens des Factors bzw. Factorunternehmens stärken die Zahlungsfähigkeit und Bonität des Unternehmens.
  • Es muss sich nicht mehr um das Eintreiben und die Durchsetzung der Forderungen kümmern, zumindest beim echten Factoring und erspart sich dadurch einigen Aufwand und ggf. eine Zwangsvollstreckung.
  • Überträgt der Factor-Kunde nicht nur seine Forderungen auf das Factoringunternehmen, sondern auch das Ausfallrisiko, so genießt er einen umfassenden Ausfallschutz sowie Planungssicherheit, weil er sich dann nicht mehr mit einer möglichen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit seines Schuldners auseinandersetzen muss.
Vorteile des echten Factoring sind z. B. die Absicherung vor einem Zahlungsausfall und Planungssicherheit.
Vorteile des echten Factoring sind z. B. die Absicherung vor einem Zahlungsausfall und Planungssicherheit.

Die Nachteile beim Factoring sind recht überschaubar. Je nach Art dieser Finanzdienstleistung erhält das Unternehmen nicht die gesamte Forderung bezahlt, sondern nur einen gewissen Prozentsatz und nicht den vollen Betrag.

Dafür erhält das Unternehmen das Geld sofort, was sich positiv auf seine Bonität auswirkt.

Inzwischen gibt es aber auch Factoringunternehmen, die 100 Prozent zahlen. Es lohnt sich daher, verschiedene Factoring-Anbieter miteinander zu vergleichen.

Inwiefern verursacht das Factoring Kosten?

Welche Kosten beim Factoring entstehen, hängt von den jeweiligen Vertragskonditionen ab, insbesondere davon, ob ein echtes oder unechtes Factoring vereinbart wird. Weil die verschiedenen Factoring-Anbieter ihre Kosten unterschiedlich berechnen, lohnt es sich, im Vorfeld mehrere Angebote einzuholen und genau zu vergleichen.

Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Factoring-Gebühr, um die Kosten der übernommenen Dienstleistungen zu decken, also z. B. für das mit vereinbarte Mahn- und Inkassowesen
  • Delkrederegebühren für das übernommene Risiko eines Zahlungsausfalls
  • Kreditzinsen, sofern das Factoringunternehmen den Forderungsbetrag bei einem Geldinstitut refinanzieren muss
  • Sonstige Gebühren, z. B. für die Bonitätsprüfung
Bei der Gebührenkalkulation werden darüber hinaus verschiedene Parameter berücksichtigt, z. B.: Art des Factorings (echt oder unecht), Jahresumsatz, Anzahl der Kunden und Bonität des Unternehmens, das seine Forderungen übertragen möchte.

Bildnachweise:
– fotolia.com/Martin Fally
– istockphotos.com/AndreyPopov
– istockphotos.com/denphumi
– istockphotos.com/AtnoYdur

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Franziska L.

Franziska studierte Rechtswissenschaften. Seit 2017 gibt sie als Redaktionsmitglied von privatinsolvenz.net Tipps zu den Themen Schulden und Geldsparen. Ihr besonderes Anliegen ist es, juristische Fragen zur Insolvenz und Zwangsvollstreckung in ihren Texten möglichst einfach zu beantworten.

One Reply to “Factoring: Forderungsverkauf als Finanzierungsalternative”

  1. Heiko

    19. Juni 2021 um 13:40 Uhr

    Sehr schöne Zusammenfassung. Natürlich wird der Factor im echten Factoring 100 % Delcredere für angekaufte Forderungen bieten, dennoch sollten die Factoringnehmer überprüfen, ob die Integration einer Kreditversicherung einen zusätzlichen Nutzen bringt. Im Gegensatz zum Factoring kann die Kreditversicherung bereits vor der Rechnungsstellung die erbrachten Leistungen gegen die Insolvenz des Kunden absichern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*