Schutzschirmverfahren: Vorteile, Voraussetzungen und Ablauf
Gerät ein Unternehmen in die roten Zahlen, ist das oft der Anfang vom Ende. Können bestehende Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr erfüllt werden, bleibt im schlimmsten Fall nur die Unternehmensinsolvenz. Diese bedeutet normalerweise das Aus für ein Unternehmen. Im Jahr 2012 trat Schutzschirmverfahren: Vorteile, Voraussetzungen und Ablauf weiterlesen
Wie kann ich meine Schulden bezahlen?
Die wichtigste Grundregel im Umgang mit Geld lautet: Die Ausgaben dürfen nicht höher sein als die Einnahmen. Anderenfalls sammeln sich Schulden an – ein Phänomen, das in Deutschland recht häufig zu beobachten ist. Allerdings beruht eine solche Verschuldung nicht immer Wie kann ich meine Schulden bezahlen? weiterlesen
Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung bei Privatinsolvenz
Im Normalfall dauert die Privatinsolvenz sechs Jahre, bis das Insolvenzgericht dem Schuldner im Anschluss die Restschuldbefreiung erteilt. Seit der im Juli 2014 in Kraft getretenen Insolvenzrechtsreform können die Betroffenen jedoch auch eine vorzeitige Restschuldbefreiung beantragen und die Verbraucherinsolvenz damit deutlich Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung bei Privatinsolvenz weiterlesen
Insolvenzgläubiger und ihre Rechtsstellung während der Insolvenz des Schuldners
Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit und der Kampf aus der Schuldenfalle sind nicht nur für den Schuldner eine große Belastung. Im Falle einer Insolvenz darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch die Gläubiger bei einem Zahlungsausfall finanzielle Einbußen davon tragen. Diese Insolvenzgläubiger und ihre Rechtsstellung während der Insolvenz des Schuldners weiterlesen
Restschuldbefreiung: Dauer bis zur Schuldenfreiheit
Das Ziel eines jeden Schuldners ist es, die vorhandenen Schulden so schnell wie möglichen zu tilgen. Dies ist oft einfacher gesagt als getan. Denn bis der Betroffene komplett von seinen Zahlungsverpflichtungen entbunden wird, können Jahre vergehen. Als besonders langwierig erweist Restschuldbefreiung: Dauer bis zur Schuldenfreiheit weiterlesen
Insolvenz einer GmbH: Geschäftsführer in der Pflicht
Wenn ein Unternehmen Schulden hat, bedroht das nicht nur die Existenz der Geschäftsführer, sondern auch die Arbeitsplätze der gesamten Belegschaft. Können die Schulden nicht außergerichtlich getilgt werden, bleibt häufig nur der Weg in die Unternehmensinsolvenz. Doch kann das Unternehmen in Insolvenz einer GmbH: Geschäftsführer in der Pflicht weiterlesen
Forderungen verkaufen – Wie geht das?
Für Unternehmen, die ausstehende Beträge bei ihren Schuldnern nicht eintreiben können, weil ihnen beispielsweise die Kapazitäten dazu fehlen, kann es sinnvoll sein, offene Forderungen zu verkaufen. Dadurch bekommt das Unternehmen das fehlende Geld vom Käufer ausgezahlt, der sich dann das Forderungen verkaufen – Wie geht das? weiterlesen
Mahngebühren: Höhe und gesetzliche Grundlage
Es passiert mitunter schneller, als Ihnen lieb ist: Sie vergessen, eine Rechnung pünktlich zu begleichen, und schon fallen Mahngebühren an. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch den Geldbeutel belasten, besonders wenn das erste Schreiben ignoriert wird und sich Mahngebühren: Höhe und gesetzliche Grundlage weiterlesen
Liquidität: Definition, Erklärung und Berechnung
Bevor eine Bank ein Darlehen oder einen Kredit gewährt, prüft es in der Regel, ob der Kreditnehmer auch in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Ein wichtiger Faktor, der in diesem Zusammenhang bei Unternehmen betrachtet werden muss, ist deren Liquidität: Definition, Erklärung und Berechnung weiterlesen
In der Privatinsolvenz das Auto behalten, verkaufen oder neu kaufen? Was ist erlaubt?
Das Auto ist für viele Menschen der tägliche Begleiter. Und nicht nur das: Einige kümmern sich liebevoll um Ihr Fahrzeug, halten es sauber, gönnen ihm eine Wachsbehandlung und geben ihm sogar einen Namen. Das eigene Auto aber trotz Privatinsolvenz zu In der Privatinsolvenz das Auto behalten, verkaufen oder neu kaufen? Was ist erlaubt? weiterlesen