Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Neue Schulden nach Insolvenzeröffnung und warum Verbraucher diese vermeiden sollten

Miete, Strom, Telefon, der Kühlschrank, der gefüllt werden will – Menschen, die bereits eine Insolvenz durchlaufen, müssen trotzdem weiterhin ihre Lebenshaltungskosten decken. Auch insolvente Verbraucher sind nicht vor unerwarteten Ausgaben sicher, die anfallen, weil beispielsweise die Waschmaschine den Geist aufgibt. Neue Schulden nach Insolvenzeröffnung und warum Verbraucher diese vermeiden sollten weiterlesen

Wie oft kann man Privatinsolvenz beantragen?

Nicht immer gelingt die vollständige bzw. endgültige Entschuldung mithilfe einer Privatinsolvenz. Entweder landet der Schuldner erneut in der Schuldenfalle oder das Verbraucherinsolvenzverfahren scheitert, weil ihm das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung versagt. Für den Betroffenen hat das gravierende Folgen, nicht zuletzt weil Wie oft kann man Privatinsolvenz beantragen? weiterlesen

Rechtsanwalt zur Schuldnerberatung – Wann sich der Gang zum Anwalt lohnt

Viele Schuldner haben sicher vor dem ersten Besuch bei einem Schuldnerberater mit sich zu kämpfen. Auf der einen Seite steht oftmals die Scham, die mit dem Gefühl einhergeht, seine Finanzen nicht im Griff zu haben. Auf der anderen Seite steht Rechtsanwalt zur Schuldnerberatung – Wann sich der Gang zum Anwalt lohnt weiterlesen

Der Gläubigerausschuss in einem Insolvenzverfahren

Schuldner, denen ein Insolvenzverfahren bevorsteht, sind in aller Regel nicht mehr zahlungsfähig. Die Gläubiger sollen während der Insolvenz so gut es geht zufrieden gestimmt werden. Daher geht die Vermögensmasse, die der Schuldner noch besitzt, in das Eigentum des Insolvenzverwalters über, Der Gläubigerausschuss in einem Insolvenzverfahren weiterlesen

Wenn das Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen wird: Voraussetzungen und Folgen

Das Insolvenzverfahren kostet Geld wie alle anderen gerichtlichen Verfahren auch. Die Kosten hierfür muss der insolvente Schuldner aufbringen, im Falle einer Privatinsolvenz der private Schuldner bzw. Verbraucher und bei einer Regelinsolvenz die insolvente Gesellschaft bzw. das Unternehmen. Das Gericht prüft Wenn das Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen wird: Voraussetzungen und Folgen weiterlesen

Scheidung mit Schulden: Wer muss welchen Anteil zahlen?

Eine Trennung ist vor allem nach einer Ehe für die allermeisten keine angenehme Angelegenheit. Wurden während der Ehe auch noch Schulden angehäuft, kann die Einigung sehr unangenehm werden. In diesem Ratgeber sollen einige grundlegende Fragen zum Thema „Scheidung und Schulden“ Scheidung mit Schulden: Wer muss welchen Anteil zahlen? weiterlesen

Was bedeutet Debitor? Schuldner in der Buchführung

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Im deutschen Rechnungs- und Geschäftswesen wimmelt es von Fachbegriffen. Zwei davon lauten Debitoren und Kreditoren. Diese Begriffe sind in der Buchführung sehr gebräuchlich. Sie bezeichnen im Prinzip niemand anderes als die beiden Parteien Was bedeutet Debitor? Schuldner in der Buchführung weiterlesen

Zahlungsmoral – warum ist das Zahlungsverhalten von Schuldnern so wichtig?

Die Deutschen stehen im Ruf, sehr pünktlich zu sein. Gilt das auch für die pünktliche Bezahlung offener Verbindlichkeiten? In dieser Hinsicht scheinen deutsche Unternehmen eher pessimistisch zu sein. Laut der EOS-Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ aus dem Jahr 2018 gingen 18 Prozent Zahlungsmoral – warum ist das Zahlungsverhalten von Schuldnern so wichtig? weiterlesen

Wann dauert eine Privatinsolvenz nur 3 Jahre?

Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder unwirtschaftliches Verhalten: Viele Auslöser können dazu führen, dass eine Person nicht mehr ihren Zahlungsver­pflichtungen nachkommen kann. Mit der Zeit häufen sich durch Mahngebühren, Zinsen & Co meist immer höhere Schulden an. Aus eigener Kraft einen Ausweg Wann dauert eine Privatinsolvenz nur 3 Jahre? weiterlesen

Wann wird ein Insolvenzverfahren aufgehoben?

Alles hat ein Ende – auch das Insolvenzverfahren. Es endet gewöhnlich dann, wenn sein Zweck erreicht und die Gläubiger aus dem pfändbaren Schuldnervermögen, der Insolvenzmasse, befriedigt wurden. Diese „reguläre“ Beendigung ist in § 200 Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Allerdings kann ein Wann wird ein Insolvenzverfahren aufgehoben? weiterlesen