Wohnungsdurchsuchung durch den Gerichtsvollzieher – Infos für Schuldner
Verliert eine Person unvorhergesehen ihren Arbeitsplatz und bricht ihr Einkommen deshalb weg, fällt es vielen Betroffenen schwer, offene Rechnungen, Kreditraten & Co. zu bezahlen. Schnell häufen sich Schulden an, was wiederum die Gläubiger auf den Plan ruft. Diese können gewisse Wohnungsdurchsuchung durch den Gerichtsvollzieher – Infos für Schuldner weiterlesen
Kreditschulden: Entstehung, Rückzahlung und Zinsen
Was sind Kreditschulden? Wird ein Kredit, auch Darlehen genannt, aufgenommen, überlässt ein Kreditgeber, zum Beispiel eine Bank, einem Kreditnehmer vorübergehend Geld zum Gebrauch. Der Vorteil für den Kreditnehmer besteht darin, dass dieser Geld ausgeben kann, welches er eigentlich nicht hat. Kreditschulden: Entstehung, Rückzahlung und Zinsen weiterlesen
Darlehensschulden: Definition, Rückzahlung und Zinsen
Wenn eine Person ein Darlehen aufnimmt, erhält sie von einem Unternehmen oder einer Bank Geld, welches sie für einen bestimmten Zweck ausgeben kann. Dieses ist allerdings nur geliehen und muss irgendwann wieder inklusive Zinsen zurückgezahlt werden. Doch was passiert, wenn Darlehensschulden: Definition, Rückzahlung und Zinsen weiterlesen
Wer bezahlt den Insolvenzverwalter: Kosten eines Insolvenzverfahrens
Ein Insolvenzverfahren ist nicht nur mit einem hohen zeitlichen und bürokratischen Aufwand verbunden, sondern verursacht auch Kosten. Alle beteiligten Parteien, wie der Anwalt oder das Gericht, müssen für ihren Einsatz bezahlt werden. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens wird außerdem ein Insolvenzverwalter Wer bezahlt den Insolvenzverwalter: Kosten eines Insolvenzverfahrens weiterlesen
Nach der Privatinsolvenz ein Haus kaufen – Bekommen Sie einen Kredit?
Viele Menschen in Deutschland haben finanzielle Probleme und können Rechnungen, Kreditraten & Co nicht mehr bezahlen. In solchen Situationen häufen sich dann immer mehr Schulden an und der Berg wächst noch durch Mahngebühren und Verzugszinsen. Häufig stellt die Privatinsolvenz dann Nach der Privatinsolvenz ein Haus kaufen – Bekommen Sie einen Kredit? weiterlesen
Insolvenzbeschlag – Beschlagnahme des Schuldnervermögens im Insolvenzverfahren
Das Insolvenzverfahren dient in erster Linie dazu, die Gläubiger des insolventen Schuldners gleichmäßig zu befriedigen. Hierfür verwertet der Insolvenzverwalter das Schuldnervermögen (sog. Insolvenzmasse) und verteilt den Erlös quotenmäßig an die Gläubiger. Nach § 80 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO) geht die Insolvenzbeschlag – Beschlagnahme des Schuldnervermögens im Insolvenzverfahren weiterlesen
Kreditkarte trotz Insolvenzverfahren – ein Ding der Unmöglichkeit?
Kreditkarten bieten ein hohes Maß an Flexibilität im Zahlungsverkehr. Der Karteninhaber kann immer und überall bezahlen – meistens weltweit. Gerade auf Reisen und beim Shopping wird die Karte zum praktischen Begleiter und ist bei Verbrauchern dementsprechend beliebt. Sie wirkt auf Kreditkarte trotz Insolvenzverfahren – ein Ding der Unmöglichkeit? weiterlesen
Forderungsabtretung: Was passiert bei der Abtretung von Forderungen?
Wenn eine Person Schulden hat, steht auf der anderen Seite immer ein Gläubiger, der offene Forderungen erhebt. Das Ziel des Gläubigers ist es somit, dass diese Forderungen befriedigt werden. Dazu kann er zum Beispiel eine Zwangsvollstreckung durchzusetzen. Dabei werden Vermögen, Forderungsabtretung: Was passiert bei der Abtretung von Forderungen? weiterlesen
Selbstständig trotz Privatinsolvenz: Ist das möglich?
Kann ein Schuldner selbstständig bleiben trotz Insolvenzverfahren? Würde die Fortführung des Unternehmens zu einer Verminderung des Vermögens führen, wird dieses in der Regel mit Zustimmung des zuständigen Insolvenzgerichts stillgelegt. Lohnt eine Aufrechterhaltung des Unternehmens bzw. ist sogar eine Sanierung denkbar, Selbstständig trotz Privatinsolvenz: Ist das möglich? weiterlesen
Welche Vergütung erhält der Insolvenzverwalter in der Privatinsolvenz?
Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens setzt das Insolvenzgericht normalerweise einen Insolvenzverwalter ein. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Schuldnervermögen (Insolvenzmasse) zu verwalten, zu verwerten und gleichmäßig an die Gläubiger zu verteilen. Nach § 63 Insolvenzordnung (InsO) kann er für seine Arbeit eine Welche Vergütung erhält der Insolvenzverwalter in der Privatinsolvenz? weiterlesen