Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Factoring: Welche Kosten entstehen beim Forderungsverkauf?

Das Factoring funktioniert wie folgt: Ein Unternehmen verkauft offene Forderungen an einen Dienstleister. Es ist dann seine Aufgabe, das ausstehende Geld einzuziehen. Das Unternehmen hat dadurch weniger Arbeit mit dem Forderungs­management und profitiert von einer höheren Liquidität. Es muss nämlich Factoring: Welche Kosten entstehen beim Forderungsverkauf? weiterlesen

Sparplan: Vermögensaufbau leicht gemacht?

Dass die gesetzliche Rente für ein sorgenfreies Leben im Alter sorgt, stimmt leider nicht mehr für alle Menschen in Deutschland. Viele Rentner sind von Altersarmut bedroht. Auf die Grundrente, die eigentlich das Existenzminimum von Rentnern sichern soll, haben viele Betroffene Sparplan: Vermögensaufbau leicht gemacht? weiterlesen

Kostenfallen: Wann werden Sie über den Tisch gezogen?

Das Leben in Deutschland wird immer teurer: Angesichts steigender Mieten, Kraftstoff- und Lebensmittelpreise haben immer mehr Deutsche am Ende des Monats kaum noch Geld im Portemonnaie. Umso wichtiger ist es, seine Ausgaben im Blick zu behalten. Einen Haushaltsplan zu führen, Kostenfallen: Wann werden Sie über den Tisch gezogen? weiterlesen

Delkredere: Was ist das Ausfallrisiko bei einer Forderung?

Sowohl im Privaten als auch im Beruf müssen sich Menschen oft darauf verlassen, dass sich andere an bestimmte Vereinbarungen halten. Besonders wichtig ist eine solche Verlässlichkeit beim Abschluss von Geschäften. In diesem Zusammenhang ist häufiger von den Begriffen Delkredere sowie Delkredere: Was ist das Ausfallrisiko bei einer Forderung? weiterlesen

Einstellung der Zwangsvollstreckung: Unter welchen Umständen ist dies möglich?

Kommt ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, kann der Gläubiger ein gerichtliches Mahnverfahren anstoßen oder Klage einreichen. Ergeht ein Vollstreckungsbescheid oder Urteil zugunsten des Gläubigers, ist die Zwangsvollstreckung möglich. Zu den Vollstreckungsmaßnahmen zählen unter anderem die Kontopfändung, die Sachpfändung oder Einstellung der Zwangsvollstreckung: Unter welchen Umständen ist dies möglich? weiterlesen

Lieferantenschulden: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Beim Thema Buchhaltung denken viele Leser vielleicht zunächst an staubige Akten, Erbsenzählerei und Langeweile – doch sie spielt eine wichtige Rolle im Alltag eines Unternehmers. Er muss Rechnungen schreiben, Gehaltszahlungen in Auftrag geben und alles in allem einen Überblick über Lieferantenschulden: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen weiterlesen

EU-Restschuldbefreiung: Erfolgt eine Anerkennung in Deutschland?

Findet eine Person keinen Ausweg aus den Schulden, ist die Privatinsolvenz häufig die letzte Rettung. An deren Ende steht die ersehnte Restschuldbefreiung: Die meisten bis dahin noch bestehenden Schulden verfallen dann und der Betroffene kann befreit in die Zukunft starten. EU-Restschuldbefreiung: Erfolgt eine Anerkennung in Deutschland? weiterlesen

Restschuldbefreiung nach 3 Jahren: Neue und alte Rechtslage

Bei allen ab dem 1.10.2020 beantragten Insolvenzverfahren erfolgt die Restschuldbefreiung nach 3 Jahren – unabhängig davon, wie viel Schulden und Verfahrenskosten der Schuldner während des Verfahrens bereits bezahlt hat. Bis zu diesem Stichtag dauerte die Privatinsolvenz im Regelfall 6 Jahre. Restschuldbefreiung nach 3 Jahren: Neue und alte Rechtslage weiterlesen

Spartipps für Studenten: Genug Geld bis zum Monatsende

Reiche Eltern, die das Studium finanziell wuppen, sind eher die Ausnahme. Meistens sind Studenten auf BAföG oder ähnliche Kredite angewiesen oder sie müssen sich das Studium mithilfe eines Nebenjobs selbst finanzieren. Da will das ohnehin schon viel zu knappe Budget Spartipps für Studenten: Genug Geld bis zum Monatsende weiterlesen

Spartipps für Rentner – besser auskommen mit einer kleinen Rente

Eigentlich herrscht in Deutschland Wohlstand. Aber eben nur eigentlich, denn zahlreiche Senioren sind trotz jahrzehntelanger Arbeit von Altersarmut betroffen oder bedroht. Die Renten sind in den letzten Jahren nur geringfügig gestiegen, die Kosten für Energie, Gesundheit und Lebenshaltung sind es Spartipps für Rentner – besser auskommen mit einer kleinen Rente weiterlesen