Schuldnerverzug im BGB: Wenn der Schuldner nicht zahlt
Zahlt ein Kunde seine offene Rechnung nicht, ist das für das betroffene Unternehmen mehr als nur ärgerlich. Es entstehen für den Gläubiger häufig zusätzliche Kosten, etwa für das Durchführen des Mahnverfahrens. Außerdem führen ausbleibende Zahlungen zu einem Liquiditätsverlust oder ausbleibenden Schuldnerverzug im BGB: Wenn der Schuldner nicht zahlt weiterlesen
SCHUFA-Score: Wie gut ist Ihre Bonität?
Möchten Sie einen Kredit aufnehmen, eine Wohnung mieten oder etwas auf Rechnung zahlen, ist damit zu rechnen, dass sich Ihr Geschäftspartner zunächst darüber informieren möchte, wie es um Ihre Kreditwürdigkeit bestellt ist. Banken, Versandhändler, Vermieter & Co. möchten sich nämlich SCHUFA-Score: Wie gut ist Ihre Bonität? weiterlesen
Restschuldversicherung: Absicherung Ihres Kredits bei Tod, Krankheit oder Arbeitslosigkeit
Egal, ob das Eigenheim, das neue Auto, Möbel oder den Traumurlaub: Mit einem Kredit können diese und viele andere Dinge finanziert werden. Gerade bei hohen Kreditsummen binden sich die Kreditnehmer lange an die Bank. Sie müssen manchmal über Jahre, teils Restschuldversicherung: Absicherung Ihres Kredits bei Tod, Krankheit oder Arbeitslosigkeit weiterlesen
Hypothek: Einfache Erklärung, Unterschiede zur Grundschuld
Hypotheken kurz zusammengefasst Weiterführende Ratgeber zur Hypothek Hypothek aufnehmenHypothekenbrief Was ist eine Hypothek – einfach erklärt? Ähnlich wie die Grundschuld bietet die Hypothek dem Gläubiger einer Forderung eine Sicherheit für den Fall, dass der Schuldner zahlungsunfähig wird. damit der Gläubiger Hypothek: Einfache Erklärung, Unterschiede zur Grundschuld weiterlesen
Erwerbsobliegenheit während der Privatinsolvenz
Ob die Schulden gegenüber den Insolvenzgläubigern während der Privatinsolvenz getilgt werden können, hängt vor allem davon ab, ob der Schuldner einer geregelten und angemessen bezahlten Arbeit nachgeht. Deshalb obliegt es im laut § 287b Insolvenzordnung (InsO) während der Wohlverhaltensphase, „eine Erwerbsobliegenheit während der Privatinsolvenz weiterlesen
Erbe ausschlagen: Frist und Rechtsfolgen
Wer erbt, erhält nicht nur das Vermögen des Verstorbenen (Erblassers), sondern „übernimmt“ auch quasi dessen Schulden. Dafür haften die Erben sogar mit ihrem persönlichen Vermögen und nicht nur mit dem Nachlass. Wer während der Wohlverhaltensphase seiner privaten Insolvenz Vermögen erbt, Erbe ausschlagen: Frist und Rechtsfolgen weiterlesen
Insolvenz in England: Restschuldbefreiung auch für EU-Bürger?
Das englische Insolvenzverfahren wirkte bisher auch auf deutsche Schuldner verlockend, denn in Großbritannien dauert die Wohlverhaltensphase nur zwölf Monate. Anschließend erfolgt die Restschuldbefreiung (engl.: „Discharge“). Bis zum Brexit, dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, bot die Insolvenz in England Insolvenz in England: Restschuldbefreiung auch für EU-Bürger? weiterlesen
Insolvenzbekanntmachung: Welche Informationen dürfen veröffentlicht werden?
Die Insolvenz ist für viele Privatpersonen der letzte Ausweg aus der Schuldenfalle. Nach spätestens drei Jahren winkt die Restschuldbefreiung und damit auch der Beginn eines befreiten Lebens ohne Mahnungen, Pfändungen oder Besuche des Gerichtsvollziehers. Schulden sind aber immer noch ein Insolvenzbekanntmachung: Welche Informationen dürfen veröffentlicht werden? weiterlesen
Inflation: Wenn die Kaufkraft Ihres Geldes abnimmt
Immer mal wieder geistert der Begriff Inflation durch die Nachrichten. Doch viele Menschen, die sich eher selten mit wirtschaftlichen Themen beschäftigen, wissen nicht exakt, was sie sich darunter vorstellen sollen. Was genau ist eine Inflation? Eine Definition, Informationen zu Ursachen Inflation: Wenn die Kaufkraft Ihres Geldes abnimmt weiterlesen
Treuhänder & Insolvenzverwalter: Welche Unterschiede gibt es?
Wie läuft das mit der Privatinsolvenz? Sie bietet verschuldeten Menschen die Möglichkeit, ihre Schulden im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens loszuwerden. Im Zuge dessen wird das pfändbare Vermögen des Schuldners verwertet. Während der Wohlverhaltensphase muss er außerdem einen Teil seines Einkommens Treuhänder & Insolvenzverwalter: Welche Unterschiede gibt es? weiterlesen