Selbstbehalt bei Privatinsolvenz: Was darf ich behalten?
Wer wegen zu vieler Schulden auf eine Insolvenz zusteuert, hat oft unzählige Fragen und Sorgen zu diesem Thema. Abgesehen von Unsicherheiten zum Ablauf und dem Umgang mit Gläubigern und dem Insolvenzverwalter geht es auch um die eigene Lebenssituation. Bei vielen Selbstbehalt bei Privatinsolvenz: Was darf ich behalten? weiterlesen
Folgen von Schulden: Schnelles Handeln ist gefragt
Die Wirtschaft boomt. Dementsprechend gut müsste es den Deutschen gehen. Doch das ist ein Trugschluss: Ende 2017 waren knapp sieben Millionen Menschen überschuldet. Die Zahl überschuldeter Bürger wächst in Deutschland, entweder weil sie über ihre Verhältnisse leben oder weil sie Folgen von Schulden: Schnelles Handeln ist gefragt weiterlesen
Insolvenzberatung als Unterstützung in der Privatinsolvenz
Ob es Konsumschulden sind oder die fatalen Mietschulden – wer nicht mehr in der Lage ist, seine wachsenden Verbindlichkeiten zu begleichen, sollte sich so früh wie möglich auf die Suche nach Hilfe machen. Denn je länger dies aufgeschoben wird, desto Insolvenzberatung als Unterstützung in der Privatinsolvenz weiterlesen
Insolvenzantrag im Verbraucherinsolvenzverfahren
Verbraucher, die ihre Schulden abbauen möchten, können sich hierbei von einer Schuldnerberatungsstelle unterstützen lassen. Diese kann unter anderem dabei helfen, eine Einigung mit den Gläubigern über die Schuldenbereinigung herbeizuführen. Doch nicht immer führt ein solcher Versuch zum Erfolg. Wenn der Insolvenzantrag im Verbraucherinsolvenzverfahren weiterlesen
Privatinsolvenz: Welche Voraussetzungen müssen Schuldner erfüllen?
Die Privatinsolvenz ist für viele Betroffene die letzte Option, um einen Weg aus den Schulden zu finden. Im Rahmen eines solchen Insolvenzverfahrens wird zunächst das pfändbare Vermögen des Schuldners an die Gläubiger verteilt. In der sich anschließenden Wohlverhaltensphase müssen die Privatinsolvenz: Welche Voraussetzungen müssen Schuldner erfüllen? weiterlesen
Privatinsolvenz: Ihr Ablauf übersichtlich zusammengefasst
Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes haben Verbraucher von Januar bis September 2017 fast 54.000 private Insolvenzverfahren in Deutschland angemeldet. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum stellt das einen Rückgang von 7,9 Prozent dar. Nichtsdestotrotz ist für viele Menschen die Privatinsolvenz Privatinsolvenz: Ihr Ablauf übersichtlich zusammengefasst weiterlesen
Restschuldbefreiung: Das Ziel der Privatinsolvenz
Wer überschuldet ist und den Weg der Privatinsolvenz nimmt, befindet sich finanziell in einer wenig aussichtsreichen Lage. Umso wichtiger ist daher die Perspektive eines Neuanfangs ohne Schulden. Schuldner, die insolvent sind, arbeiten meistens auf das Ziel einer Restschuldbefreiung hin. Doch Restschuldbefreiung: Das Ziel der Privatinsolvenz weiterlesen
Der Insolvenzverwalter als zentrale Figur im Insolvenzverfahren
Der Insolvenzverwalter sorgt für die Durchführung des Insolvenzverfahrens. Er sitzt dabei sozusagen zwischen den Stühlen: Er muss zwischen Gläubigern und Schuldnern vermitteln. Einerseits muss er während der Insolvenz im Interesse der Gläubiger arbeiten und möglichst viel des Vermögens sichern, zum Der Insolvenzverwalter als zentrale Figur im Insolvenzverfahren weiterlesen
Privatinsolvenz: Mit welcher Dauer müssen Schuldner rechnen?
Gering- und Normalverdiener können größere Ausgaben, wie etwa für ein neues Auto, häufig nur mit Hilfe von Krediten stemmen. Wird es am Ende des Monats einmal finanziell knapp, hilft der Dispokredit von der Bank aus. Im Normalfall stellen solche Schulden Privatinsolvenz: Mit welcher Dauer müssen Schuldner rechnen? weiterlesen
Mahnbescheid: Was ist das und was muss ich wissen?
Wird eine Rechnung innerhalb der in ihr genannten Frist nicht bezahlt, kommt der Schuldner in Verzug. Es kann nun geschehen, dass er eine Mahnung erhält. In manchen Fällen kommt – nach einer Mahnung oder auch direkt – ein Mahnbescheid. Doch Mahnbescheid: Was ist das und was muss ich wissen? weiterlesen