Schuldnerberatung: Bei welchen Aufgaben unterstützt diese überschuldete Verbraucher?
Job verloren, eine schwere Krankheit oder ein Unfall, Scheidung oder Trennung oder gar der Tod des Partners – die Gründe für eine finanzielle Notlage sind vielfältig. Doch auch eine unwirtschaftliche Haushaltsführung oder eine gescheiterte Selbstständigkeit können Menschen in die Schuldenfalle Schuldnerberatung: Bei welchen Aufgaben unterstützt diese überschuldete Verbraucher? weiterlesen
Regelinsolvenz: Das Insolvenzverfahren für Unternehmen
Wenn Unternehmen derart in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, dass sie als zahlungsunfähig oder überschuldet gelten, müssen sie Insolvenz beantragen. Die Regelinsolvenz bezweckt verschiedene Ziele. An erster Stelle steht der Schutz der Gläubigerinteressen. Aber auch eine Fortführung bzw. Sanierung des Unternehmens Regelinsolvenz: Das Insolvenzverfahren für Unternehmen weiterlesen
Insolvenz anmelden: Was ist hierbei zu beachten?
Wenn die Schulden sich häufen und eine Zahlungsfähigkeit eintritt, ist eine Insolvenz oft der nächste Schritt. Diese kann bei Unternehmen zur Sanierung und bei Privatpersonen zu einer kompletten Schuldenbefreiung führen. Den Anfang stellt der Insolvenzantrag dar. Doch hier beginnen meist Insolvenz anmelden: Was ist hierbei zu beachten? weiterlesen
Privatinsolvenz: Welche Folgen sind zu erwarten?
Wer in die Privatinsolvenz geht, tut dies mit der Aussicht, sich von all seinen Schulden zu befreien. Dies ist mit einigen Einschränkungen verbunden, die sich aus dem Insolvenzverfahren ergeben. Bis zur endgültigen Restschuldbefreiung müssen Schuldner während der Insolvenz in der Privatinsolvenz: Welche Folgen sind zu erwarten? weiterlesen
Insolvenz: Weg aus den Schulden
Schulden können viele Formen annehmen. Grundsätzlich ist eine Verschuldung nicht als problematisch anzusehen, da eine solche zu den normalen Vorgängen des Wirtschaftslebens gehört. Ob es nun eine kleinere Ratenzahlung ist oder ein größerer Kredit für eine Investition – die Aufnahme Insolvenz: Weg aus den Schulden weiterlesen
Privatinsolvenz: Welche Kosten fallen an?
Die Privatinsolvenz ist für viele der letzte Ausweg, um seine Schulden loszuwerden. Bevor ein solches Verfahren aber beantragt wird, sollte der Schuldner gut über die Einzelheiten und Bedingungen Bescheid wissen. Hierzu gehören bei der Privatinsolvenz auch die Kosten des Verfahrens. Privatinsolvenz: Welche Kosten fallen an? weiterlesen
Eidesstattliche Erklärung bei Insolvenz und Zwangsvollstreckung
Manchmal ist es erforderlich, eigene Aussagen und Erklärungen zu bekräftigen und deren Richtigkeit und Wahrheit zu beteuern. Das Gesetz schreibt für bestimmte Situationen die eidesstattliche Erklärung bzw. eidesstattliche Versicherung vor. Bei Schuldnern sorgt dieses Rechtsinstitut vor allem im Insolvenzverfahren bzw. Eidesstattliche Erklärung bei Insolvenz und Zwangsvollstreckung weiterlesen
Inkasso und professionelle Schuldeneintreiber
Bei Schuldnern sind sie sehr gefürchtet: Inkassounternehmen – professionelle Schuldeneintreiber, die Gläubiger dabei unterstützen, an das ihnen zustehende Geld zu kommen. Die Branche ist etwas unübersichtlich. Nicht jedes Inkassobüro arbeitet seriös. Vielmehr gibt es viele schwarze Schafe in dieser Dienstleistungsbranche. Inkasso und professionelle Schuldeneintreiber weiterlesen
Wegen Schulden ins Gefängnis: In Deutschland möglich?
Der Irrtum hält sich hartnäckig: „Auf denjenigen, der seine Schulden nicht bezahlt, wartet der Knast.“ Das ist schlichtweg falsch. Die Zeiten, in denen Menschen wegen nicht bezahlter Schulden weggesperrt wurden, gehören glücklicherweise der Vergangenheit an. Heute ist die Freiheitsentziehung allein Wegen Schulden ins Gefängnis: In Deutschland möglich? weiterlesen
Zahlungsunfähigkeit als Eröffnungsgrund für die Insolvenz
Wenn sich die Rechnungen häufen und immer mehr Zahlungsverpflichtungen anfallen, kann es passieren, dass es zu Engpässen kommt. Dies sollte allerdings im Einzelfall kein Problem darstellen. Schwieriger wird es, wenn dieser Zustand länger anhält und es in der Folge tatsächlich Zahlungsunfähigkeit als Eröffnungsgrund für die Insolvenz weiterlesen