Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

SCHUFA und ihr Einfluss auf die Kreditvergabe

Der Name „SCHUFA“ fällt in einem Atemzug, wenn es um Kredite und Mietverträge geht und um die Frage, wie zahlungskräftig und kreditwürdig ein potentieller Vertragspartner ist. In solchen Situationen ist diese Wirtschaftsauskunftei ein gefragter Ansprechpartner für Banken, Vermieter, Krankenkassen und SCHUFA und ihr Einfluss auf die Kreditvergabe weiterlesen

Öffentliche Schuldnerberatung – staatlich anerkannte Hilfe für Verbraucher

Im Jahr 2017 ist die Zahl überschuldeter Privatpersonen zum vierten Mal in Folge gestiegen: Jeder zehnte Deutsche über 18 Jahre galt 2017 als überschuldet, lautet das Ergebnis im Schuldneratlas 2017 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform. Eine Entspannung dieser Schuldensituation ist nicht abzusehen. Öffentliche Schuldnerberatung – staatlich anerkannte Hilfe für Verbraucher weiterlesen

Schuldnerberatung zur Privatinsolvenz – Insolvenzberatung für Verbraucher

Nicht nur Unternehmen können in Konkurs gehen und müssen dann Insolvenz anmelden. Auch für private Schuldner, denen ihre finanziellen Verbindlichkeiten allzu stark über den Kopf wachsen, gibt es die Möglichkeit, Insolvenz zu beantragen. Dies sollte jedoch die letzte Option sein, Schuldnerberatung zur Privatinsolvenz – Insolvenzberatung für Verbraucher weiterlesen

Insolvenzeröffnung – der Beginn des Insolvenzverfahrens

Wie wird eigentlich ein Insolvenzverfahren eröffnet? Wie auch der Ablauf des Insolvenzverfahrens ist die Insolvenzeröffnung durch das Insolvenzrecht geregelt. Festgelegt sind unter anderem die Voraussetzungen, die bei der Eröffnung von einem Insolvenzverfahren einer GmbH, einer Privatperson oder sonstiger Akteure erfüllt Insolvenzeröffnung – der Beginn des Insolvenzverfahrens weiterlesen

Privatinsolvenz: Veröffentlichung der Insolvenzeröffnung

Wer hohe Schulden hat und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann, ist in der Regel nicht daran interessiert, dies einer großen Öffentlichkeit zu verkünden. Vielmehr ist der Schuldner bemüht, eine Lösung für sein finanzielles Problem zu finden. Sollte aber eine Einigung Privatinsolvenz: Veröffentlichung der Insolvenzeröffnung weiterlesen

Staatliche Schuldnerberatung: Kostenlose Angebote für Verbraucher und Privathaushalte

Menschen in finanzieller Not finden oft allein keinen Ausweg aus ihrer Situation. Sie benötigen dringend Hilfe und Beratung. Städte und Kommunen bieten ihren Bürgern eine kostenfreie staatliche Schuldnerberatung an. Der folgende Ratgeber erläutert diese staatliche Hilfe bei Schulden. Er erklärt Staatliche Schuldnerberatung: Kostenlose Angebote für Verbraucher und Privathaushalte weiterlesen

Falsche Vermögensauskunft: Strafbar nach § 156 StGB

Immer noch gelingt es dubiosen Inkassounternehmen, Schuldner zu verunsichern, indem sie mit der Staatsanwaltschaft drohen. Dabei muss in heutigen Zeiten niemand mehr fürchten, ins Gefängnis zu kommen, weil er seine Schulden nicht bezahlt. Denn weder die (drohende) Zahlungsunfähigkeit noch die Falsche Vermögensauskunft: Strafbar nach § 156 StGB weiterlesen

Schulden abbauen: Wie komme ich aus den Schulden raus?

Ob eine Ratenzahlung oder ein Kredit für eine größere Anschaffung: Schulden sind schnell gemacht. Wenn sie aber überhandnehmen, sollte so rasch wie möglich gegengesteuert werden, um die Schulden zu begleichen. Denn wenn die Schulden sich anhäufen und eine Rückzahlung nicht Schulden abbauen: Wie komme ich aus den Schulden raus? weiterlesen

Ehrenamtliche Schuldnerberatung als Ausweg aus der Schuldenfalle

Der Bedarf an Schuldnerberatung in Deutschland ist groß. Nach dem Schuldenatlas der Creditreform von 2017 sind ungefähr 10 Prozent der deutschen Bundesbürger überschuldet. Weil die Betroffenen in der Regel allein keinen Weg aus der Schuldenfalle finden, suchen sie sich Unterstützung Ehrenamtliche Schuldnerberatung als Ausweg aus der Schuldenfalle weiterlesen

Schuldnerberatung: Welche Kosten entstehen?

Überschuldete Menschen sind mit ihrer Situation oft überfordert und finden allein keinen Ausweg. Zur finanziellen und seelischen Belastung gesellt sich der Druck, den Gläubiger ausüben, um ihr Geld einzutreiben. Verbraucher, die sich in einer solchen Notlage befinden, sind gut beraten, Schuldnerberatung: Welche Kosten entstehen? weiterlesen