Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Drittwiderspruchsklage: Schutz bei unrechtmäßigen Pfändungen

Bei der Zwangsvollstreckung kann der Gerichtsvollzieher Gegenstände pfänden. Hierbei schaut er jedoch nur, ob diese sich im Besitz des Schuldners befinden. Er überprüft darüber hinaus nicht, ob sie tatsächlich zu dessen Vermögen gehören. Dies kann dazu führen, dass Gegenstände gepfändet Drittwiderspruchsklage: Schutz bei unrechtmäßigen Pfändungen weiterlesen

Steuerschulden: Wenn Schulden beim Finanzamt vorliegen

Wenn das Finanzamt eine Nachzahlung fordert, kann das bei manch einem zu finanziellen Engpässen führen. Sollte aber die Zahlung gar nicht möglich sein, so hat der säumige Steuerzahler Schulden beim Finanzamt, also Steuerschulden. Diese können unangenehme Folgen haben. So können Steuerschulden: Wenn Schulden beim Finanzamt vorliegen weiterlesen

Insolvenzantrag durch den Gläubiger: Voraussetzungen und Folgen

Wenn ein Schuldner nicht zahlen kann, darf der Gläubiger unter Umständen dessen Insolvenz beantragen. Vor allem Krankenkassen, Finanzämter und Berufsgenossenschaften stellen oft einen solchen Insolvenzantrag durch den Gläubiger, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig ist. Doch auch bei Privatpersonen können Gläubiger die Insolvenzantrag durch den Gläubiger: Voraussetzungen und Folgen weiterlesen

Firmeninsolvenz: Wenn Unternehmen Konkurs anmelden müssen

Ob große Fluggesellschaften, Versandhäuser oder Produzenten von Sport- und Freizeitartikeln – regelmäßig berichten die Medien von der Firmeninsolvenz bekannter Unternehmen. Doch es trifft nicht nur Großunternehmen und Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kleinunternehmer. Laut Angaben des Statistischen Firmeninsolvenz: Wenn Unternehmen Konkurs anmelden müssen weiterlesen

Schufa: Wie Schulden gespeichert und wann sie gelöscht werden

Einen Eintrag bei der Schufa zu haben, ist grundsätzlich nichts Schlimmes. In der Regel ist beispielsweise jeder verzeichnet, der ein Girokonto eröffnet hat – dies ist eine neutrale Information, die keine negativen Auswirkungen auf mögliche Geschäfte hat. Zu einem Problem Schufa: Wie Schulden gespeichert und wann sie gelöscht werden weiterlesen

Energieschulden: Wenn die Stromrechnung nicht bezahlt werden kann

Wenn sich die Schulden anhäufen, geht oft der Überblick verloren, von wem und in welcher Höhe Forderungen bestehen. Manche Schuldner zahlen daher, sobald ihnen ein wenig Geld zur Verfügung steht, dem aufdringlichsten Gläubiger ihre Ansprüche (teilweise) zurück. Jedoch sollten sich Energieschulden: Wenn die Stromrechnung nicht bezahlt werden kann weiterlesen

Obliegenheit im Privatinsolvenzverfahren: Die Pflichten des Insolvenzschuldners

Personen können bei einer hohen Verschuldung ein Insolvenzverfahren beantragen. Oft ist dies der einzige Ausweg, wenn eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern zum Schuldenabbau scheitert. Nach der Privatinsolvenz und im Anschluss an die Wohlverhaltensphase wird dem Schuldner eine Restschuldbefreiung in Obliegenheit im Privatinsolvenzverfahren: Die Pflichten des Insolvenzschuldners weiterlesen

Insolvenzanfechtung: Wenn der Insolvenzverwalter Gläubiger zur Kasse bittet

Ein Bauunternehmer erhält eines Tages ein Schreiben von einem Insolvenzverwalter und liest darin von einer Insolvenzanfechtung. Der im Brief geforderte Zahlungsbetrag jagt ihm einen gehörigen Schrecken ein. Was war passiert? Der Bauunternehmer hatte für seinen inzwischen insolventen Bauherrn ein Haus Insolvenzanfechtung: Wenn der Insolvenzverwalter Gläubiger zur Kasse bittet weiterlesen

Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: So funktioniert sie

Personen und Unternehmen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, haben die Möglichkeit, Insolvenz anzumelden und ein geregeltes Verfahren zum Schuldenabbau zu durchlaufen. Ein solches Insolvenzverfahren soll dafür sorgen, dass die Gläubiger gleichmäßig befriedigt werden. Hierfür wird das Schuldnervermögen verwertet Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: So funktioniert sie weiterlesen

Insolvenzgericht: Schauplatz des Insolvenzverfahrens

Das Insolvenzgericht ist der Ort und die Institution, an dem sich das Insolvenzverfahren abspielt. Hier entscheidet sich die finanzielle Zukunft des Schuldners, sei er nun eine Privatperson, ein Selbstständiger oder ein Unternehmen. Doch was hat es eigentlich im Einzelnen mit Insolvenzgericht: Schauplatz des Insolvenzverfahrens weiterlesen