Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Erfährt der Arbeitgeber von der Privatinsolvenz?

Ist es eine gute Idee, bei einer Privatinsolvenz den Arbeitgeber nicht zu informieren? Die Antwort hierauf dürfte in den meisten Fällen negativ ausfallen. Denn sollte dieser dennoch Kenntnis davon bekommen, kann dies Probleme für das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Erfährt der Arbeitgeber von der Privatinsolvenz? weiterlesen

In der Privatinsolvenz das Haus retten: Ist dies möglich?

Die Folgen einer Privatinsolvenz sind für den Schuldner oft schwer durchzustehen. Es müssen viele Einschnitte gemacht und die Lebenshaltung verändert werden. Doch der Verzicht auf einen Teil des Arbeitslohns beispielsweise ist auch mit der Aussicht darauf verbunden, nach höchstens sechs In der Privatinsolvenz das Haus retten: Ist dies möglich? weiterlesen

Lohnabtretung: Vertraglich vereinbarte Kreditsicherung

Wer sich Geld leiht bei einem Kreditinstitut, muss seinem Geldgeber oft eine gewisse Sicherheit bieten. Denn die Bank möchte das Risiko, dass der Kredit nicht zurückgezahlt wird, so gering wie möglich halten. Aus diesem Grund unterschreiben viele Kreditnehmer oft eine Lohnabtretung: Vertraglich vereinbarte Kreditsicherung weiterlesen

Insolvenzgeld: Lohnersatzleistung für Arbeitnehmer

Wenn Unternehmen in die Insolvenz gehen, ist dies unter anderem auch für ihre Beschäftigten ein Problem. Da ihr Arbeitgeber seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, sehen auch sie kein Geld mehr für ihre Arbeit. Damit sie nicht leer ausgehen, gibt Insolvenzgeld: Lohnersatzleistung für Arbeitnehmer weiterlesen

Was ist Bonität: Definition, Prüfung und Scoring

Vor einem Vertragsabschluss oder vor einer Kreditvergabe wird von Unternehmen oder Banken häufig die Bonität überprüft. Aber was genau ist Bonität eigentlich? Wie kann ich als Privatperson herausfinden, wie es um meine Bonität bestellt ist? Anhand welcher Kriterien wird festgelegt, Was ist Bonität: Definition, Prüfung und Scoring weiterlesen

Nichtabgabe der Vermögensauskunft: Welche Konsequenzen drohen?

Zahlt jemand seine Schulden nicht, bleibt dem Gläubiger nur die zwangsweise Durchsetzung seiner Forderungen im Wege der Zwangsvollstreckung. Mithilfe eines Vollstreckungstitels darf er z. B. das Konto seines Schuldners pfänden oder dessen Arbeitseinkommen. Doch woher kennt der Gläubiger die Kontodaten Nichtabgabe der Vermögensauskunft: Welche Konsequenzen drohen? weiterlesen

Schuldtitel: Definition, Beantragung und Verjährung

Eine dauerhafte Zahlungsunfähigkeit führt bei vielen Betroffenen häufig zur Überschuldung. Rechnungen können nicht mehr beglichen und die Forderungen der Gläubiger somit nicht befriedigt werden. Gläubiger haben die Möglichkeit, mittels einer Zwangsvollstreckung ihre Forderungen doch noch durchzusetzen. Doch was genau bedeutet Schuldtitel: Definition, Beantragung und Verjährung weiterlesen

Offenbarungseid: Bedeutung der eidesstattlichen Versicherung für Schuldner

„Sehr geehrter Herr X, mir liegt ein Antrag auf Abgabe der Vermögensauskunft wegen eines Anspruchs auf Zahlung von 150 Euro aufgrund folgenden Schuldtitels […] vor. Für den Fall, dass die Forderung nicht rechtzeitig oder nicht vollständig beglichen wird, habe ich Offenbarungseid: Bedeutung der eidesstattlichen Versicherung für Schuldner weiterlesen

Lohnpfändung: Wenn das Einkommen direkt an den Gläubiger geht

Eine Pfändung steht in der Regel am Ende einer Reihe von finanziellen Schwierigkeiten, die dazu führen, dass Verbindlichkeiten nicht bezahlt werden können. Der Gläubiger holt sich auf diese Weise direkt vom Konto oder vom Arbeitgeber sein Geld zurück. Dass bei Lohnpfändung: Wenn das Einkommen direkt an den Gläubiger geht weiterlesen

Prozesskostenhilfe: Prozessführung für Bedürftige

Manchmal kommt es Schlag auf Schlag. Der Job fällt wegen betriebsbedingter Kündigung weg, ein Kredit kann nicht mehr abbezahlt werden oder eine schwere Krankheit ist der Auslöser dafür, dass nicht mehr genug Geld in die Haushaltskasse kommt. Dann ist eine Prozesskostenhilfe: Prozessführung für Bedürftige weiterlesen