Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Schuldnerberatung: Übernimmt das Jobcenter die Kosten?

Plötzliche Arbeitslosigkeit ist eine der vielen Ursachen für eine Verschuldung. Rechnungen, die vorher monatlich durch das Gehalt beglichen wurden, werden nun zur Last. Miet- und Stromkosten, Ratenzahlungen oder Kredite – all das muss auch nach der Arbeitslosigkeit weiterbezahlt werden. Auch Schuldnerberatung: Übernimmt das Jobcenter die Kosten? weiterlesen

Wer zahlt Gerichtskosten im Insolvenzverfahren?

Eine Privatinsolvenz ist oft der letzte Ausweg für Menschen, die mit hoher Verschuldung zu kämpfen haben. Dabei ist die Privatinsolvenz selbst ein sehr stressiger und nervenaufreibender Prozess. Hinzu kommt, dass durch das Insolvenzverfahren weitere Kosten entstehen, die gedeckt werden müssen. Wer zahlt Gerichtskosten im Insolvenzverfahren? weiterlesen

Wann eine Schuldnerberatung kostenlos ist

Schulden allein zu bewältigen, ist nicht einfach und viele Schuldner scheitern an dieser Aufgabe. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland Schuldnerberatungsstellen, die Betroffenen tatkräftig zur Seite stehen, unabhängig davon, wie sie in diese missliche Lage geraten sind. Schuldnerberatungen werden Wann eine Schuldnerberatung kostenlos ist weiterlesen

Sachpfändung: Wenn der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht

Bei der Sachpfändung, also bei der Pfändung beweglicher Sachen, beschlagnahmt der Gerichtsvollzieher (GV) Gegenstände, die sich im Gewahrsam des Schuldners befinden. Dazu sucht er normalerweise die Wohnung des Schuldners auf und durchsucht die Räume nach pfändbaren Gegenstände. Anschließend lässt er Sachpfändung: Wenn der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht weiterlesen

Hilfe, ich bin pleite! Was ist nun zu tun?

Laut dem Schuldneratlas 2017, welcher jährlich von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform herausgegeben wird, stellen Schulden für viele Privatpersonen in Deutschland ein großes Problem dar. Insgesamt lag die Schuldensumme im Jahr 2016 bei 209 Milliarden Euro. Heruntergerechnet bedeutet dies, dass jede einzelne Hilfe, ich bin pleite! Was ist nun zu tun? weiterlesen

Kontosperrung – Wenn Sie nicht mehr an Ihr Geld kommen

Laut Angaben des Statistik-Portals „Statista“ gab es Ende des Jahres 2016 rund 102,7 Millionen Girokonten in Deutschland. Die meisten davon wurden bei Landesbanken und Sparkassen geführt, es folgen Kreditbanken sowie genossenschaftliche Zentralbanken und Kreditgenossenschaften. Ein eigenes Konto bei der Bank Kontosperrung – Wenn Sie nicht mehr an Ihr Geld kommen weiterlesen

Kontopfändung: Was können Betroffene nun unternehmen?

Gläubiger, die ihnen zustehende Forderungen eintreiben möchten, wählen hierfür gern die Kontopfändung, weil sie sich dabei direkt an die Bank ihres Schuldners wenden können. Bei dieser Zwangsvollstreckungsmaßnahme wird das Konto des Schuldners gesperrt, sodass er nicht an sein Geld kommt. Kontopfändung: Was können Betroffene nun unternehmen? weiterlesen

Kreditwürdigkeit – Warum ist sie so wichtig?

Kreditwürdigkeit kurz zusammengefasst Was ist die Kreditwürdigkeit? Definition und Arten Bevor Banken einen Kredit an einen potentiellen Kunden vergeben, sind sie gesetzlich dazu verpflichtet, dessen Kreditwürdigkeit zu prüfen. Sie gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass er den Kredit Kreditwürdigkeit – Warum ist sie so wichtig? weiterlesen

Insolvenzbetrug – ein Begriff für viele Insolvenzstraftaten

Eine Privatinsolvenz ist ein strapaziöser Prozess – sowohl für den Schuldner als auch für die Gläubiger. Um seine Verluste zu verringern und einen Neuanfang zu vereinfachen, kann dem Schuldner der Gedanke kommen, einen Teil des verbliebenen Vermögens aus dem Insolvenzverfahren Insolvenzbetrug – ein Begriff für viele Insolvenzstraftaten weiterlesen

Neue Schulden nach Privatinsolvenz: Was nun?

Das Ziel der Privatinsolvenz ist in der Regel die Restschuldbefreiung. Auf diese Weise können sich Privatpersonen nach dem Durchlaufen der maximal sechsjährigen Wohlverhaltensphase von ihren finanziellen Altlasten befreien und einen Neuanfang wagen. Gelegentlich kann es aber vorkommen, dass Schuldner hiernach Neue Schulden nach Privatinsolvenz: Was nun? weiterlesen