Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Forderungsausfall – Definition und Risiken

Ein Schuldverhältnis kann verschiedenste Ausmaße annehmen. Jeder Mietvertrag und jedes Abo, das Sie abschließen, beschreibt im Prinzip ein Schuldverhältnis. Dabei erhalten Sie als Schuldner eine Leistung, die Sie in Geldeswert zurückzahlen sollen. Doch wie das Leben so spielt, können sich Forderungsausfall – Definition und Risiken weiterlesen

Deutsche Insolvenzordnung – die wichtigsten Begriffe zum Insolvenzrecht

Das Insolvenzrecht spielt im deutschen Zivilrecht eine große Rolle. Es ist sowohl für Gläubiger als auch für Schuldner relevant – beschäftigt es sich doch mit Rechtsfragen, die dann aufkommen, wenn ein Schuldner zahlungsunfähig oder überschuldet ist und deswegen die Forderungen Deutsche Insolvenzordnung – die wichtigsten Begriffe zum Insolvenzrecht weiterlesen

Sicherungsübereignung als Kreditsicherheit

Wer sich einen neuen Wagen anschaffen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen und mitunter Möglichkeiten der Fremdfinanzierung prüfen, wenn das eigene Einkommen für den Kauf nicht ausreicht. Eine Möglichkeit ist die Sicherungsübereignung des Kfz. Nimmt der Autokäufer für seine Sicherungsübereignung als Kreditsicherheit weiterlesen

Taschenpfändung – dem (nackten) Mann in die Tasche gegriffen

Eine böse Überraschung: Plötzlich steht der Gerichtsvollzieher vor dem Schuldner und will dessen Kleidung und Sachen nach Geld und wertvollen Dingen durchsuchen, um eine offene Forderung des Gläubigers einzutreiben. Allerdings kommt eine solche Taschenpfändung eher selten vor. Und das aus Taschenpfändung – dem (nackten) Mann in die Tasche gegriffen weiterlesen

Was sind Zwangsvollstreckungsmaßnahmen? Definition, Folgen & Co

Im Jahr 2017 waren laut Angaben des Schuldneratlasses rund 6,9 Millionen Menschen in Deutschland von Überschuldung betroffen. Das bedeutet, dass ihre Ausgaben die Einnahmen überstiegen. Diese Zahl ist in den letzten vier Jahren konstant gestiegen: Trotz guter wirtschaftlicher Lage in Was sind Zwangsvollstreckungsmaßnahmen? Definition, Folgen & Co weiterlesen

Masseunzulänglichkeit: Zu insolvent für ein Insolvenzverfahren?

Das Insolvenzverfahren soll dem Schuldner eines Tages wieder ein schuldenfreies Leben ermöglichen. Außerdem sollen die offenen Forderungen der Gläubiger durch Verteilung des Schuldnervermögens so weit wie möglich ausgeglichen werden. Ein Insolvenzverfahren kostet Geld, welches der Schuldner aufbringen muss. Denn die Masseunzulänglichkeit: Zu insolvent für ein Insolvenzverfahren? weiterlesen

Kreditunwürdigkeit – Was bedeutet eine schlechte Bonität?

Die Deutschen setzen immer mehr auf Kredite, um Anschaffungen zu finanzieren. Laut SCHUFA Kredit-Kompass 2018 wurden im Jahr 2017 zum ersten Mal mehr als 8 Millionen Ratenkreditverträge abgeschlossen – ein echter Rekord und im Gegensatz zum Vorjahr ein Anstieg um Kreditunwürdigkeit – Was bedeutet eine schlechte Bonität? weiterlesen

Massearmut – kein Geld für die Kosten des Insolvenzverfahrens

Überschuldete oder zahlungsunfähige Unternehmen, Selbstständige und Verbraucher können die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen, um ihre Schulden auf diesem Wege abzubauen. Allerdings kostet ein solches Verfahren Geld, welches der Schuldner aufbringen muss. Diese Verfahrenskosten werden aus seinem Schuldnervermögen, der sogenannten Insolvenzmasse, Massearmut – kein Geld für die Kosten des Insolvenzverfahrens weiterlesen

Existenzminimum in Deutschland: Höhe und Definition

Beim Existenzminimum geht es darum, die Frage zu klären, wie viel eine Person mindestens braucht, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. In bestimmten Fällen muss dieses bestimmt werden, um zu klären, wie viel Geld einer Person zusteht. Zum Beispiel muss Existenzminimum in Deutschland: Höhe und Definition weiterlesen

Schuldnerberatung: Umschuldung als Weg aus den Schulden

Um sich von Schulden zu befreien, greifen Schuldner nach jedem Strohhalm. Einen Weg aus den Schulden zu finden, ist nicht einfach. Damit sie diesen Weg in die Schuldenfreiheit nicht allein bestreiten müssen, gibt es in Deutschland Schuldnerberatungsstellen, die Schuldner häufig Schuldnerberatung: Umschuldung als Weg aus den Schulden weiterlesen