Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Doppelpfändung: Konto- und Lohnpfändung zugleich

Kann ein Schuldner seine Schulden nicht abbezahlen, hat ein Gläubiger die Möglichkeit, seine Geldforderungen mittels einer Pfändung einzutreiben. Bei einer einfachen Pfändung kann zum Beispiel das Konto oder der Lohn einer verschuldeten Person gepfändet werden. Wie viel jeweils vom Lohn Doppelpfändung: Konto- und Lohnpfändung zugleich weiterlesen

Privatinsolvenz: Schuldner muss Regeln einhalten – Tipps für richtiges Verhalten

Wer Privatinsolvenz anmeldet, tut dies, weil er seine Schulden loswerden will. Redliche Schuldner werden nach dem Insolvenzverfahren von ihren restlichen Schulden befreit, egal wie viel Schulden sie abbezahlt haben. Dafür stellt der Gesetzgeber einige Bedingungen an den insolventen Verbraucher und Privatinsolvenz: Schuldner muss Regeln einhalten – Tipps für richtiges Verhalten weiterlesen

Lohnpfändung: Anspruch auf Kindesunterhalt zwangsweise durchsetzen

Nicht immer haben Kinder das Glück, bei beiden Elternteilen aufzuwachsen. Leben die Eltern nicht zusammen oder haben sie sich getrennt, muss der Elternteil Kindesunterhalt zahlen, der das Kind nicht in der Obhut hat. Leider kommt es immer wieder vor, dass Lohnpfändung: Anspruch auf Kindesunterhalt zwangsweise durchsetzen weiterlesen

Titel für die Zwangsvollstreckung: Ohne geht es meist nicht

Fällt durch Arbeitslosigkeit unverhofft das Einkommen weg, haben viele Betroffene Probleme, Rechnungen, Kreditraten, Versicherungsbeiträge & Co zu zahlen. Auch ein sorgloser Umgang mit Geld kann dazu führen, dass eine Person Schulden anhäuft. Zahlt ein Schuldner nicht, wird der Gläubiger zunächst Titel für die Zwangsvollstreckung: Ohne geht es meist nicht weiterlesen

Treuhänder in Deutschland – Welche Rolle spielen sie?

Hat eine Privatperson oder ein Unternehmen hohe Schulden angehäuft, hilft häufig nur noch die Insolvenz. Im Jahr 2016 wurden laut Angaben des Schuldenbarometers von CRIFBÜRGEL 100.984 Privatinsolvenzen angemeldet. Demgegenüber standen 20.093 Unternehmensinsolvenzen. Im Zusammenhang mit der Privatinsolvenz fällt häufig der Treuhänder in Deutschland – Welche Rolle spielen sie? weiterlesen

Staatsschulden in Deutschland – wenn der Staat Miese macht

Auf Privatinsolvenz.net berichten wir ausgiebig darüber, was geschieht, wenn eine Privatperson sich überschuldet. In diesem Fall ist es ratsam, eine Schuldnerberatung aufzusuchen und eventuell über eine Privatinsolvenz nachzudenken, an deren Ende die Restschuldbefreiung steht. Doch was geschieht, wenn ein Staat Staatsschulden in Deutschland – wenn der Staat Miese macht weiterlesen

Spielschulden – sind diese einklagbar?

Ein wenig diskutiertes Laster zieht sich in Deutschland seit Jahrzehnten durch alle Generationen, zerstört Familien und gefährdet die finanzielle Sicherheit von Haushalten bis an den Punkt der Existenzbedrohung. Die Rede ist von der Spielsucht. In Deutschland liegt die Zahl der Spielschulden – sind diese einklagbar? weiterlesen

Privatkonkurs – Ablauf, Folgen und Definition

In Deutschland ist der Begriff Privatinsolvenz sehr verbreitet und allgemeinhin gleichbedeutend mit der Erklärung einer natürlichen Person, dass diese überschuldet ist und sich in einem Insolvenzverfahren befindet. In den deutschsprachigen Nachbarländern Österreich und der Schweiz wird stattdessen der Begriff Privatkonkurs Privatkonkurs – Ablauf, Folgen und Definition weiterlesen

Insolvenzantragspflicht – wann besteht sie?

Wenn Sie überschuldet sind, Ihr Einkommen und Vermögen also nicht mehr ausreicht, um die Ihnen gegenüber gestellten Forderungen zu decken, dann können Sie einen Insolvenzantrag stellen. Oft scheint dies sogar die vernünftigste Möglichkeit, den Schulden Herr zu werden und scheint Insolvenzantragspflicht – wann besteht sie? weiterlesen

Drohende Zahlungsunfähigkeit bei GmbH & Co.

Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2017 an deutschen Amtsgerichten insgesamt 20.093 Unternehmensinsolvenzen – offiziell als Regelinsolvenzen bekannt – angemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr stellt das erfreulicherweise einen Rückgang um 6,6 Prozent dar. Seit 1999 haben noch Drohende Zahlungsunfähigkeit bei GmbH & Co. weiterlesen