Insolvent gehen: Was heißt das eigentlich?
Wenn eine Person dauerhaft verschuldet ist und keine Aussicht darauf besteht, dass die Schulden noch abgezahlt werden können, wird oft davon gesprochen, dass der Schuldner ”insolvent gegangen“ ist. Doch was heißt “insolvent gehen” eigentlich? Diese Formulierung beinhaltet, dass die betreffende Insolvent gehen: Was heißt das eigentlich? weiterlesen
Wie hoch dürfen Inkassokosten sein? Infos für Schuldner
Der Begriff „Inkasso“ stammt – wie so viele Termini aus dem Finanzbereich – aus dem Italienischen. Das Verb „incassare“ bedeutet in etwa „einkassieren“ oder „einziehen“. Beim Inkasso handelt es sich dementsprechend um das Einziehen von Forderungen. Zahlen Kunden nicht, müssen Wie hoch dürfen Inkassokosten sein? Infos für Schuldner weiterlesen
Inkassounternehmen – Wenn Dienstleister Schulden eintreiben
Der Online-Handel wird immer wichtiger. Laut der bevh-Studie „Interaktiver Handel in Deutschland B2C 2017“ stieg das Warenvolumen im interaktiven Handel von 2016 bis 2017 um 8,8 Prozent. Gerade der Kauf auf Rechnung & Co verleiten Verbraucher dazu, mehr zu bestellen, Inkassounternehmen – Wenn Dienstleister Schulden eintreiben weiterlesen
Schuldanerkenntnis und seine rechtliche Wirkung
Wenn umgangssprachlich von einem Schuldanerkenntnis die Rede ist, kann damit verschiedenes gemeint sein. Im allgemeinen Sprachgebrauch heißt das häufig, dass der Verursacher eines Schadens sein Verschulden anerkennt. Während der Begriff in der Alltagssprache nicht immer ganz eindeutig verwendet wird, definiert Schuldanerkenntnis und seine rechtliche Wirkung weiterlesen
Restschuldbefreiung: Was ihre Versagung für den Schuldner bedeutet
Oberstes Ziel des Schuldners in der Privatinsolvenz ist es, die Restschuldbefreiung zu erlangen und ohne Schulden neu zu beginnen. Hierfür stellt er zusammen mit dem Insolvenzantrag einen entsprechenden Antrag beim Insolvenzgericht. Beachtet der Schuldner während des Insolvenzverfahrens gewisse Regeln, so Restschuldbefreiung: Was ihre Versagung für den Schuldner bedeutet weiterlesen
Massegläubiger: Ihre rechtliche Stellung im Insolvenzverfahren
Überschuldete bzw. zahlungsunfähige Schuldner haben oft Zahlungsverpflichtungen gegenüber mehreren Gläubigern, die sie nicht mehr erfüllen kann. Die Gläubiger, die bereits vor der Insolvenzeröffnung Ansprüche gegen den Schuldner hatten, werden in § 38 Insolvenzordnung (InsO) als Insolvenzgläubiger bezeichnet. Doch sie sind Massegläubiger: Ihre rechtliche Stellung im Insolvenzverfahren weiterlesen
Dispo-Schulden abbauen: Wie funktioniert das?
Was tun, wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist? In dieser misslichen Situation steckte bestimmt schon fast jeder einmal. Der Dispositionskredit, der eine Überziehung des eigenen Kontos um einen bestimmten Betrag beschreibt, scheint da eine bequeme Dispo-Schulden abbauen: Wie funktioniert das? weiterlesen
Sind Überstunden pfändbar? – Pfändung von Mehrarbeitsstunden
Infolge einer Lohnpfändung kann das Einkommen gepfändet werden. Bei dieser Pfändungsmethode wird der Arbeitgeber des Schuldners direkt miteinbezogen. Dieser ist nämlich auch dafür verantwortlich, zu berechnen, welcher Anteil des Einkommens zur Pfändung zur Verfügung steht. Den pfändbaren Teil des Lohns Sind Überstunden pfändbar? – Pfändung von Mehrarbeitsstunden weiterlesen
Kosten für ein Insolvenzverfahren – was erwartet Sie?
Für viele Menschen wirkt das Insolvenzverfahren wie die letzte Möglichkeit, der Schuldenfalle zu entkommen. Wenn Ihre monatlichen Verpflichtungen nicht durch Ihr Einkommen gedeckt werden kann, dann gelten Sie als überschuldet. Vielleicht ist dann auch für Sie das Insolvenzverfahren eine Option, Kosten für ein Insolvenzverfahren – was erwartet Sie? weiterlesen
Sind Spesen pfändbar? – Pfändung von Verpflegungsmehraufwand
Sind Arbeitnehmer länger dienstlich unterwegs, fallen in dieser Zeit Kosten für die Verpflegung und ggf. für Übernachtungen an. Diese Mehrkosten werden vom Arbeitgeber bezahlt. Diese Art der Vergütung wird auch Spesen genannt. Wie hoch diese Vergütung ausfällt, wird durch eine gesetzliche Pauschale Sind Spesen pfändbar? – Pfändung von Verpflegungsmehraufwand weiterlesen