Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für privatinsolvenz.net beantwortet er wichtige Fragen rund ums Insolvenz- und Schuldenrecht.

Langfristige Verbindlichkeiten – Wenn die Schulden lange bleiben

Wenn Unternehmen Ihre finanzielle Situation und Leistungsfähigkeit prüfen, spielen dabei kurzfristige, aber noch viel mehr langfristige Verbindlichkeiten eine entscheidende Rolle. Diese zeigen genau an, welche Verpflichtungen gegenüber Gläubigern bestehen. Auch Privatpersonen können langfristige Verbindlichkeiten innehaben. Doch was sie genau ausmacht Langfristige Verbindlichkeiten – Wenn die Schulden lange bleiben weiterlesen

Lohnpfändung aufheben: Möglichkeiten und Vorgehensweisen

Eine Lohnpfändung ist eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme, mit der Gläubiger offene Forderungen direkt vom Gehalt eines Schuldners eintreiben können. Dabei wird ein Teil des Einkommens des Schuldners direkt vom Arbeitgeber an den Gläubiger überwiesen, bevor der Arbeitnehmer sein Gehalt erhält. Doch nicht Lohnpfändung aufheben: Möglichkeiten und Vorgehensweisen weiterlesen

Wie bei der Lohnpfändung der Freibetrag berechnet wird

Wenn ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, greifen Gläubiger häufig zur Lohnpfändung als Mittel, um ihre ausstehenden Forderungen einzutreiben. Bei einer Lohnpfändung wird ein Teil des Gehalts eines Schuldners direkt vom Arbeitgeber an den Gläubiger gezahlt, um Schulden Wie bei der Lohnpfändung der Freibetrag berechnet wird weiterlesen

Was darf ein Gerichtsvollzieher pfänden und was nicht?

„Gerichtsvollzieher: Was darf er pfänden?“ kurz zusammengefasst Was darf ein Gerichtsvollzieher pfänden? Veranlasst ein Gläubiger die Sachpfändung, so wird der Gerichtsvollzieher die Wohnung des Schuldners noch besonders wertvollen Dingen durchsuchen, die einen hohen Erlös bei einer Versteigerung versprechen. Er darf Was darf ein Gerichtsvollzieher pfänden und was nicht? weiterlesen

Willenserklärung: Definition, Wirksamkeit und Beispiele

Kaufverträge, Kündigungen, Testamente: Es gibt viele unterschiedliche Arten von Rechtsgeschäften. Ihnen zugrunde liegen stets Willenserklärungen. Im folgenden Ratgeber erklären wir, worum es sich dabei genau handelt, wann eine Willenserklärung wirksam ist und welche Arten unterschieden werden können. Willenserklärungen kurz zusammengefasst Willenserklärung: Definition, Wirksamkeit und Beispiele weiterlesen

Eigentümergrundschuld: Vor- und Nachteile der besonderen Grundschuld

Möchte eine Person ein Immobilien­darlehen aufnehmen, verlangt die Bank gewisse Sicherheiten. Eine davon ist in der Regel die Eintragung einer sogenannten Grundschuld. Diese wird wichtig, wenn der Darlehensnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht vertragsgemäß nachkommt. In diesem Fall hat die Bank das Eigentümergrundschuld: Vor- und Nachteile der besonderen Grundschuld weiterlesen

Hypothekenbrief: Wichtige Urkunde bei der Briefhypothek

Hypothekenbrief kurz zusammengefasst Hypothek: Mit oder ohne Brief? Die meisten Menschen benötigen ein Darlehen, wenn sie eine Immobilie erwerben möchten. Da die Bank hier häufig eine große Geldsumme zur Verfügung stellt, verlangt sie gewisse Sicherheiten. Damit möchte sie sich für Hypothekenbrief: Wichtige Urkunde bei der Briefhypothek weiterlesen

Schuldübernahme: Wie gelingt der Schuldnerwechsel?

Schuldübernahme kurz zusammengefasst Was ist die Schuldübernahme laut BGB und welche Folgen hat sie? Im Rahmen einer Schuldübernahme kommt es zu einem Schuldnerwechsel. Gehen wir davon aus, dass Person A, die wir fortan Altschuldner nennen, Schulden bei einem Unternehmen hat. Schuldübernahme: Wie gelingt der Schuldnerwechsel? weiterlesen

Was ist eine Insolvenztabelle? Wichtige Infos für Insolvenzschuldner

Die Privatinsolvenz – offiziell Verbraucherinsolvenz genannt – ist ein gerichtliches Verfahren, welches dafür sorgen soll, dass eine Person von ihren Schulden befreit wird. Ein weiteres Ziel besteht jedoch auch darin, dass die Forderungen der Gläubiger so gut wie möglich befriedigt Was ist eine Insolvenztabelle? Wichtige Infos für Insolvenzschuldner weiterlesen

Hypothek aufnehmen: Alternative zur Grundschuld

Hypothek aufnehmen kurz zusammengefasst Grundpfandrecht als Sicherheit: Was ist eine Hypothek? Die Hypothek stellt, wie auch die Grundschuld, ein sogenanntes Grundpfandrecht dar. Dieses dient meist zur Absicherung eines Kredits. Die darlehensgebende Bank erhält bei der Hypothek das Recht, eine Zwangsversteigerung Hypothek aufnehmen: Alternative zur Grundschuld weiterlesen