Zwangsräumung im Mietrecht – nicht ohne Räumungsklage
Aufgrund der steigenden Mieten wird es selbst für Menschen mit einem mittleren Einkommen immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Außerdem stellen die hohen Wohnkosten laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung ein hohes Schuldenrisiko dar, weil die Betroffenen aufgrund dessen kaum noch Rücklagen Zwangsräumung im Mietrecht – nicht ohne Räumungsklage weiterlesen
Forderungskaufvertrag: Definition, Muster und Hinweise
Eine Forderung ist ein finanzieller Anspruch, der beispielsweise aus einer Leistung oder Lieferung resultiert. Ein Beispiel: Sie haben einen Garten-Landschaftsbauer damit beauftragt, einen Garten anzulegen. Nach getaner Arbeit erhalten Sie eine Rechnung. Die von Ihnen beauftragte Firma hat dann eine Forderungskaufvertrag: Definition, Muster und Hinweise weiterlesen
Privatinsolvenz in England: Schneller schuldenfrei im Ausland?
Insolvente Schuldner, die nach deutschem Insolvenzrecht eine Restschuldbefreiung per Privatinsolvenz anstreben, müssen einen langwierigen Weg auf sich nehmen. Gewöhnlich dauert es in Deutschland sechs Jahre, bis ihnen dieser Schuldenerlass zugutekommt. Zwar ermöglicht die Insolvenzordnung auch eine Verkürzung auf fünf oder Privatinsolvenz in England: Schneller schuldenfrei im Ausland? weiterlesen
Gläubigerschutz – wie Gesetze die Interessen der Gläubiger wahren
Im täglichen Geschäftsverkehr kollidieren oft unterschiedlichste Interessen miteinander, beispielsweise die von Schuldner und Gläubiger. Verschiedene Gesetze schützen den Schuldner vor einer allzu extremen Inanspruchnahme durch seine Gläubiger, z. B. durch den Verbraucherschutz oder den Pfändungsschutz bei einer Zwangsvollstreckung. Und auch Gläubigerschutz – wie Gesetze die Interessen der Gläubiger wahren weiterlesen
Zwangsvollstreckung wegen Unterhalt: Regeln für den Kindesunterhalt
Sowohl Mutter als auch Vater eines Kindes sind ihrem Nachwuchs zu Unterhalt verpflichtet. In der Partnerschaft teilen sich meist beide Betreuungsarbeit und Ausgaben, doch nach der Trennung sieht das häufig anders aus. Meist lebt das Kind dann hauptsächlich bei einem Zwangsvollstreckung wegen Unterhalt: Regeln für den Kindesunterhalt weiterlesen
BAföG-Schulden: Rückzahlung des Ausbildungsdarlehens
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wurde geschaffen, um Schüler, Auszubildende und Studenten bei der Ausbildung und gleichzeitigen Finanzierung ihres Lebensunterhalts zu unterstützen. Es kann entweder als Zuschuss oder als Darlehen geleistet werden. Wurde ein Darlehen gewährt, muss ein Teil der Leistungen zurückgezahlt BAföG-Schulden: Rückzahlung des Ausbildungsdarlehens weiterlesen
Überschuldung einer GmbH: Wann liegt diese vor und was ist zu tun?
Eine Überschuldung liegt vor, wenn weder Einkommen noch Vermögen ausreichen, um den bestehenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) überschuldet, kann das verschiedene Gründe haben. Ob eine Überschuldung vorliegt, kann oft erst nach einer eingehenden Prüfung eindeutig Überschuldung einer GmbH: Wann liegt diese vor und was ist zu tun? weiterlesen
Konsumschulden – Kauf auf Pump als Schuldenfalle
Unsere Urgroßeltern, die Anfang des 20. Jahrhunderts lebten, hatten einen recht kleinen Haushalt, der aus etwa 180 Dingen bestand. Aktuell befinden sich laut dem Statistischen Bundesamt circa 10.000 Gegenstände in unserem Besitz. Dabei wird die Ausstattung deutscher Haushalter immer komplexer. Konsumschulden – Kauf auf Pump als Schuldenfalle weiterlesen
Ist eine Zwangsvollstreckung trotz laufendem Insolvenzverfahren möglich?
Laut dem Schuldneratlas 2018 waren im Jahr 2018 über 6,9 Millionen Menschen über 18 Jahre überschuldet – ihr Vermögen hat also ihre Verbindlichkeiten nicht mehr gedeckt. Häufig führen Arbeitslosigkeit, die Trennung vom Partner oder eine Krankheit zur Überschuldung. Betroffene, die Ist eine Zwangsvollstreckung trotz laufendem Insolvenzverfahren möglich? weiterlesen
Zwangsvollstreckung von Immobilien: Wann ist das möglich?
Arbeitslosigkeit, Überschuldung oder vorsätzliches Handeln: Das Nichtbezahlen von Rechnungen kann viele Gründe haben. Kommt ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, erhält er in der Regel zunächst Mahnungen. Danach kann der Gläubiger gerichtliche Maßnahmen ergreifen, um sein Geld doch noch zu Zwangsvollstreckung von Immobilien: Wann ist das möglich? weiterlesen