Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen – drei Methoden
Bezahlt ein Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht, wird der Gläubiger versuchen, seine Geldforderung auf gerichtlichem Weg durchzusetzen. Nachdem er im gerichtlichen Mahnverfahren oder einem Zivilprozess einen Vollstreckungsbescheid bzw. ein Urteil erwirkt hat, kann er auf dieser Grundlage die Zwangsvollstreckung betreiben. Denn Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen – drei Methoden weiterlesen
Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des Schuldners: Voraussetzungen und Ablauf
Besitzt ein Gläubiger eine Geldforderung, so kann er diese mithilfe der Zwangsvollstreckung durchsetzen – vorausgesetzt, er besitzt einen entsprechenden Vollstreckungstitel. Gewöhnlich wird er zuerst über den Gerichtsvollzieher eine Vermögensauskunft des Schuldners veranlassen, um herauszufinden, welche Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sich besonders lohnen. Stellt Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des Schuldners: Voraussetzungen und Ablauf weiterlesen
Trotz Insolvenz neue Schulden eingegangen? Das müssen Sie wissen
Oft herrscht bei Verbrauchern Unsicherheit dahingehend, was sie während eines Insolvenzverfahrens dürfen und was nicht. Tatsächlich gibt es eine Menge zu beachten. Die Insolvenzordnung enthält zahlreiche Regelungen und Obliegenheiten, die ein Schuldner einhalten muss, wenn er in den Genuss der Trotz Insolvenz neue Schulden eingegangen? Das müssen Sie wissen weiterlesen
Gläubigerbegünstigung nach § 283c StGB: Tatbestand und Strafrahmen
Insolvenzverfahren verfolgen immer dasselbe Ziel: Die Gläubiger sollen möglichst weitgehend an ihr Geld kommen. Sie werden hierfür aus der Insolvenzmasse – dem pfändbaren Schuldnervermögen – befriedigt, welches der Insolvenzverwalter verwertet und dann verteilt. Aus diesem Grund stellt der Gesetzgeber das Gläubigerbegünstigung nach § 283c StGB: Tatbestand und Strafrahmen weiterlesen
Schulden erben – die wichtigsten Fakten zusammengefasst
Nicht immer erben die Hinterbliebenen eines Verstorbenen (Erblasser) ein großes Vermögen. Manchmal bestehen dessen Hinterlassenschaften überwiegend aus Schulden, welche die Erben tragen müssen, wenn sie die Erbschaft annehmen. Denn § 1967 BGB legt fest, dass die Erben für die Nachlassverbindlichkeiten Schulden erben – die wichtigsten Fakten zusammengefasst weiterlesen
Schuldenfrei ohne Insolvenz – in nur drei Schritten
Die Entschuldung im Wege der Privatinsolvenz ist langwierig und kann mitunter auch nervenaufreibend sein. Sechs Jahre dauert das Verfahren normalerweise. In dieser Zeit muss der Schuldner einen Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder abgeben und etliche Obliegenheiten erfüllen, Schuldenfrei ohne Insolvenz – in nur drei Schritten weiterlesen
Schuldeneintreiber in Deutschland haben keine hoheitlichen Befugnisse
Schuldeneintreiber – diesem Wort haftet immer noch etwas leicht Beängstigendes an. Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Denn immer wieder berichteten und berichten Medien von den einschüchternden, rüden Methoden unseriöser Geldeintreiber. Und immer noch herrscht Unsicherheit unter den Verbrauchern, was Schuldeneintreiber in Deutschland haben keine hoheitlichen Befugnisse weiterlesen
Treuhandkonto: Was ist das?
Ein Konto dient dazu, das eigene Vermögen im Blick zu behalten und dieses zu verwalten. Egal um welche Art von Konto es sich handelt – ob Tages- oder Festgeldkonto oder Girokonto – Ihr Geld ist hier sicher aufgehoben und Sie Treuhandkonto: Was ist das? weiterlesen
Insolvenzkosten bei der Privatinsolvenz: Wie teuer ist das Verfahren?
Häufig ist es eine unerwartet eintretende Arbeitslosigkeit, die dazu führt, dass Personen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Ohne geregeltes Einkommen können Rechnungen, Kreditraten & Co, die vorher problemlos beglichen wurden, nicht mehr bezahlt werden. Mahngebühren und Zinsen erhöhen den Schuldenberg immer Insolvenzkosten bei der Privatinsolvenz: Wie teuer ist das Verfahren? weiterlesen
Private Schulden in Deutschland
Wer Schulden macht, muss diese auch irgendwann einmal wieder zurückzahlen. Dies ist nicht nur der Fall, wenn Sie Rechnungen von Unternehmen bezahlen müssen, sondern auch dann, wenn Sie geliehenes Geld von Privatpersonen zurückgefordert wird. Der Unterschied besteht darin, dass bei Private Schulden in Deutschland weiterlesen