Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Privatinsolvenz bei Eheleuten: Was wird gepfändet?

Wer in eine finanzielle Krise gerät, hat oft genug damit zu kämpfen, sich selbst während dieser schweren Zeit über Wasser zu halten. Noch gravierender sind die Folgen, wenn die Familie darunter leidet. Haben Sie einen Ehepartner oder Kinder, sind auch Privatinsolvenz bei Eheleuten: Was wird gepfändet? weiterlesen

Zwangsvollstreckung im Ausland: Wenn der Schuldner in der Ferne sitzt

Sowohl der Import als auch der Export von Waren sind für die deutsche Wirtschaft von außerordentlicher Bedeutung. Laut Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hängt fast jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab, der Import ist besonders im Energiebereich wichtig. Zwangsvollstreckung im Ausland: Wenn der Schuldner in der Ferne sitzt weiterlesen

Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren – Wichtiger Schritt bei der Privatinsolvenz

Wenn eine Person hohe Schulden angehäuft hat und sie diese aus eigener Kraft nicht mehr abbauen kann, stellt die private Insolvenz einen Ausweg aus der finanziellen Notlage dar. Im Jahr 2018 meldeten laut Schuldenbarometer 2018 von CRIF BÜRGEL fast 89.000 Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren – Wichtiger Schritt bei der Privatinsolvenz weiterlesen

Vollstreckungsabwehrklage: Klage gegen Zwangsvollstreckung

Begleicht ein Schuldner offene Rechnungen trotz Zahlungserinnerungen und Mahnungen nicht, steht auf der anderen Seite normalerweise ein Gläubiger, der befürchtet, mit leeren Händen dazustehen. Dieser kann in solch einem Fall die Durchführung einer Zwangsvollstreckung beantragen. Dafür muss erst einmal ein Vollstreckungsabwehrklage: Klage gegen Zwangsvollstreckung weiterlesen

Pfändung ruhend stellen – Zeitweise Erleichterung für Schuldner

Zahlt eine Person Rechnungen, Kreditraten oder ähnliches nicht, kann der Gläubiger gerichtliche Schritte einleiten, um sie doch noch zur Zahlung zu bewegen. Unter gewissen Voraussetzungen ist dann eine Pfändung – beispielsweise in Form einer Lohn- oder Kontopfändung möglich. Diese trifft Pfändung ruhend stellen – Zeitweise Erleichterung für Schuldner weiterlesen

Können Sie eine Versicherung trotz Privatinsolvenz abschließen?

Hat eine Person hohe Schulden angehäuft und kann sie diese nicht aus eigener Kraft abzahlen, bleibt ihr häufig nur die Privatinsolvenz als letzter Ausweg. Diese sorgt dafür, dass der Betroffene nach gut sechs Jahren wieder schuldenfrei ist. In der Zwischenzeit Können Sie eine Versicherung trotz Privatinsolvenz abschließen? weiterlesen

Kfz-Versicherung trotz Insolvenz: Ist das möglich?

Ein Auto verursacht nicht nur in der Anschaffung Kosten, sondern auch bei der Haltung. Dazu zählen nicht nur die Spritkosten, sondern auch die Kosten, welche für die Versicherung gezahlt werden müssen. In Deutschland ist für jeden Fahrzeughalter eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Kfz-Versicherung trotz Insolvenz: Ist das möglich? weiterlesen

Insolvenzverwalter: Welche Gebühren müssen gezahlt werden?

An einem Insolvenzverfahren sind immer mehrere Parteien beteiligt. Dazu gehören in der Regel Schuldner, Anwälte und das Insolvenzgericht. Noch bevor das zuständige Gericht dem Insolvenzverfahren zustimmt, wird ein vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt, welcher bei Eröffnung des Verfahrens durch den endgültigen Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter: Welche Gebühren müssen gezahlt werden? weiterlesen

Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO

Dass der Gläubiger seine Geldforderung im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen will, ist legitim. Dabei muss er sich aber an die gesetzlichen Regeln halten. Auch der Gerichtsvollzieher, der Rechtspfleger und der Richter können bei der Vollstreckung nicht einfach nach Belieben vorgehen. Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO weiterlesen

Schuldenfrei werden ohne Privatinsolvenz: Wie geht das?

Das Ziel eines jeden Schuldners ist es, die Schuldenfreiheit wiederzuerlangen – und das am besten möglichst schnell und ohne viel Aufwand. Das ist allerdings oft leichter gesagt, als getan. Die Anmeldung der Privatinsolvenz wollen viele vermeiden, denn diese ist langwierig Schuldenfrei werden ohne Privatinsolvenz: Wie geht das? weiterlesen