Schulden bei der Bank: Wie bewältige ich sie?
Nicht immer stellen Schulden ein Problem dar. Denn erst, wenn diese nicht zurückgezahlt werden können, beginnen die Schwierigkeiten. Gründe für Schulden gibt es viele: Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Scheidung. Und auch die Möglichkeiten, sich zu verschulden, sind vielfältig. Ein Kredit, ein Schulden bei der Bank: Wie bewältige ich sie? weiterlesen
Vollstreckungsgericht – Zuständigkeit und Aufgaben
Für jedes Rechtsgebiet ist ein bestimmtes Gericht zuständig. Wenn sich z. B. zwei Personen – sagen wir: Gläubiger und Schuldner – streiten, dann können sie ihre Auseinandersetzung vor dem Zivilgericht austragen. Wenn der Gläubiger seinen Schuldner etwa erfolgreich auf Bezahlung Vollstreckungsgericht – Zuständigkeit und Aufgaben weiterlesen
Auto-Leasing trotz Privatinsolvenz: Geht das?
Während einer Privatinsolvenz müssen Schuldner sich an bestimmte Auflagen halten und bezüglich ihres Konsumverhaltens gewisse Abstriche machen. Teure Neuanschaffungen, die über eine einfache Lebensführung hinausgehen, und das Verursachen von neuen Schulden in übermäßigem Maße sind während der Wohlverhaltensphase tabu. Wer Auto-Leasing trotz Privatinsolvenz: Geht das? weiterlesen
Haushaltsschulden in Deutschland
Schulden bestehen dann, wenn ein Geldbetrag geschuldet wird – unabhängig davon, ob dieser zurückgezahlt werden kann oder nicht. In diesem Zusammenhang wird auch von Verschuldung gesprochen. Eine Überschuldung liegt hingegen vor, wenn das Vermögen des Schuldners bestehende Verbindlichkeiten nicht mehr Haushaltsschulden in Deutschland weiterlesen
Gerichtskosten bei Privatinsolvenz – Schuldner muss zahlen, nur wann und wie?
Wer eine Verbraucherinsolvenz (umgangssprachlich Privatinsolvenz) mit Restschuldbefreiung anstrebt, sollte bedenken, dass dieses Insolvenzverfahren auch Geld kostet. Angesichts der Aussicht auf einen schuldenfreien Neubeginn kann sich diese Investition dennoch lohnen. Der folgende Ratgeber befasst sich genauer mit den Gerichtskosten einer Privatinsolvenz Gerichtskosten bei Privatinsolvenz – Schuldner muss zahlen, nur wann und wie? weiterlesen
Verfahrenskosten bei der Privatinsolvenz
Verbraucher, die es nicht allein schaffen, ihre Schulden zu regulieren und abzubauen, steht die Verbraucherinsolvenz (umgangssprachlich Privatinsolvenz) offen. Nach sechs Jahren sind sie ihre Schulden los, auch wenn diese im Insolvenzverfahren nicht vollständig ausgeglichen wurden. Dieser schuldenfreie Neubeginn ist dank Verfahrenskosten bei der Privatinsolvenz weiterlesen
Pfändungsschutzgrenze bei der Pfändung von Arbeitseinkommen
Im Rahmen einer Zwangsvollstreckung kann das Arbeitseinkommen eines Schuldners einmal oder fortwährend gepfändet werden. Das Ziel ist es, die offenen Forderungen der Gläubiger vollständig zu befriedigen. Kann dieses nicht durch eine einmalige Pfändung erreicht werden, wird der Lohn so lange Pfändungsschutzgrenze bei der Pfändung von Arbeitseinkommen weiterlesen
Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar
Kommt es im Rahmen einer Zwangsvollstreckung zu einer Einkommenspfändung, wird der Nettolohn des Schuldners einmalig oder fortwährend gepfändet. Tritt durch die einmalige Pfändung keine vollständige Befriedigung der Forderungen des Gläubigers ein, wird die Pfändung so lange fortgesetzt, bis dies der Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar weiterlesen
Trotz Privatinsolvenz Auto anmelden: Geht das?
Ein Auto gehört für viele zum alltäglichen Leben dazu. Wege können damit schnell und einfach zurückgelegt werden. Ein eigener Pkw verursacht aber immer auch Kosten, die insolvente Fahrzeughalter unter Umständen nicht mehr stemmen können. Auch für Schuldner kann ein Auto Trotz Privatinsolvenz Auto anmelden: Geht das? weiterlesen
Insolvenzversteigerung vom Auto – unvermeidbares Übel?
Eine Privatinsolvenz ist für den davon betroffenen insolventen Verbraucher immer mit starken Einschränkungen verbunden. Er muss nicht nur den pfändbaren Anteil seines Arbeitseinkommens an den Insolvenzverwalter abtreten. Auch sein pfändbares Vermögen wird verwertet, meistens im Rahmen einer Insolvenzversteigerung. Sein Auto Insolvenzversteigerung vom Auto – unvermeidbares Übel? weiterlesen