Grundrente in Deutschland – mehr als nur das Existenzminimum im Alter
Seit vielen Jahren kämpfen Rentner mit Altersarmut. Ihre Rente reicht kaum, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, obwohl sie 30 oder gar 40 Jahre lang gearbeitet haben. Häufig war ihr Gehalt so gering, dass sie davon nichts für ihre Altersvorsorge zurücklegen Grundrente in Deutschland – mehr als nur das Existenzminimum im Alter weiterlesen
Zwangsvollstreckung: Welche Kosten kommen auf Schuldner zu?
Menschen, die ihre offenen Rechnungen nicht begleichen, häufen auf Dauer Schulden an. Ignorieren sie mit diesen einhergehende Zahlungsaufforderungen und Mahnungen, können die Gläubiger einen Schuldtitel (oder auch: Vollstreckungstitel) erwirken. Dabei handelt es sich um eine offizielle Urkunde, die die Zahlungsverpflichtung Zwangsvollstreckung: Welche Kosten kommen auf Schuldner zu? weiterlesen
ALG 1 und Hartz 4: Spartipps für den kleinen Geldbeutel
Bitte beachten! Zum 1. Januar 2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das neue Bürgergeld ersetzt. Menschen mit gar keinem oder sehr wenig Einkommen erhalten Arbeitslosengeld 2 bzw. Hartz 4, um wenigstens das Existenzminimum zu sichern. Die Leistung umfasst ALG 1 und Hartz 4: Spartipps für den kleinen Geldbeutel weiterlesen
Unechtes Factoring – eine Art Darlehen
Unternehmen sind darauf angewiesen, dass Rechnungen fristgerecht bezahlt werden. Im Falle eines allzu hohen Zahlungsausfalls geraten sie in finanzielle Bedrängnis und die Liquidität leidet. Schließlich müssen Unternehmer ebenfalls Forderungen begleichen und z. B. Lieferungen oder Gehälter bezahlen. Finanzielle Engpässe müssen Unechtes Factoring – eine Art Darlehen weiterlesen
Center of main interest (COMI) und seine Bedeutung im Insolvenzrecht
Verbraucher, die in Deutschland eine Privatinsolvenz durchlaufen, müssen in diesem Verfahren etliche Hürden meistern, Obliegenheiten erfüllen und den pfändbaren Anteil ihres Einkommens abgeben. Hinzu kommt, dass diese Verbraucherinsolvenz in der Regel zähe sechs Jahre in Anspruch nimmt, bevor der Schuldner Center of main interest (COMI) und seine Bedeutung im Insolvenzrecht weiterlesen
Schulden vermeiden – Tipps und Tricks
Was tun, wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist? Wie kann ich Schulden vermeiden, wenn mein Geld knapp bemessen ist? Die Lösung klingt einfach: Sie müssen es schaffen, dass die monatlichen Einnahmen die Ausgaben übersteigen. Der Schulden vermeiden – Tipps und Tricks weiterlesen
Pfändungsrechner bei Privatinsolvenz und Zwangsvollstreckung
Wenn ein Gläubiger seine Forderungen zwangsweise beim Schuldner eintreibt, tut er dies meistens per Konto- oder Lohnpfändung. Dabei darf er nicht das gesamte Einkommen pfänden lassen, sondern nur den pfändbaren Anteil. Dasselbe gilt, wenn ein Schuldner die Privatinsolvenz durchläuft. Auch Pfändungsrechner bei Privatinsolvenz und Zwangsvollstreckung weiterlesen
Schuldenfrei in 6 Monaten – Möglichkeiten einer kurzfristigen Entschuldung
Ein gewöhnliche Privatinsolvenz dauert in Deutschland üblicherweise sechs Jahre – eine lange Zeit, in der der Schuldner einen Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter abtreten und einige Obliegenheiten einhalten muss. Erst nach dieser Wohlverhaltensphase erhält er die Restschuldbefreiung mit der Schuldenfrei in 6 Monaten – Möglichkeiten einer kurzfristigen Entschuldung weiterlesen
Privatinsolvenz im EU-Ausland – Chancen und Hürden für Schuldner
In Deutschland dauert die Privatinsolvenz normalerweise sechs Jahre. Den wenigsten Schuldnern gelingt es, das Verfahren auf fünf oder drei Jahre zu verkürzen. Aufgrund dieser langen Dauer und auch aufgrund der damit verbundenen, teilweise komplizierten Regeln suchen viele Betroffene einen einfacheren Privatinsolvenz im EU-Ausland – Chancen und Hürden für Schuldner weiterlesen
Autofinanzierung nach Restschuldbefreiung
Nach der Restschuldbefreiung neu und schuldenfrei durchstarten und wieder ein normales Leben führen mit allem, was dazu gehört – ist das möglich? Oder müssen die betroffenen Verbraucher weiterhin mit Einschränkungen rechnen? Etwas konkreter gefragt: Ist eine Autofinanzierung nach der Restschuldbefreiung Autofinanzierung nach Restschuldbefreiung weiterlesen