Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

An einen Inkasso-Dienstleister eine Forderung verkaufen: Zeit und Mühe sparen?

Zahlt ein Geschäftspartner oder Kunde seine Rechnungen nicht, ist das mehr als ärgerlich. Es fehlt dann nicht nur der offene Betrag. Zusätzlich kostet es Zeit, Geld und Mühe, um die offene Forderung einzufordern. Verschiedene Dienstleister bieten in diesem Zusammenhang ihre An einen Inkasso-Dienstleister eine Forderung verkaufen: Zeit und Mühe sparen? weiterlesen

Pfändungstabelle: Wie viel Geld bleibt Ihnen bei einer Pfändung?

Sowohl bei der Pfändung als auch bei der Privatinsolvenz spielt die eine große Rolle: die sogenannte Pfändungstabelle. Diese gibt den Betrag an, der vom Einkommen einer Person gepfändet werden darf. Rund um dieses Thema gibt es jedoch viele offene Fragen. Pfändungstabelle: Wie viel Geld bleibt Ihnen bei einer Pfändung? weiterlesen

Veritätsrisiko – Was ist die Verität einer Forderung?

Es gibt verschiedene Arten des Forderungsverkaufs. Ihnen gemein ist grundsätzlich, dass ein Gläubiger eine offene Forderung verkauft. Im Gegenzug erhält er eine bestimmte Summe ausgezahlt. Der Käufer der Forderung wird zum neuen Gläubiger. Es ist nun seine Aufgabe, das ausstehende Veritätsrisiko – Was ist die Verität einer Forderung? weiterlesen

Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher: Was passiert dabei?

Ein Gläubiger kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um einen Schuldner doch noch zur Zahlung zur bewegen. In der Regel wird er zunächst ein gerichtliches Mahnverfahren anstoßen. Hat er daraufhin einen Vollstreckungstitel erwirkt, kann er einen Zwangsvollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher stellen. Doch Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher: Was passiert dabei? weiterlesen

Ist die Witwenrente pfändbar oder nicht? – Infos für Hinterbliebene

Pfändung der Witwenrente kurz zusammengefasst Pfändbarkeit der Witwenrente: § 54 Abs. 4 SGB I als gesetzliche Grundlage Die Witwenrente ist eine Sozialleistung, die die Deutsche Rentenversicherung als Sozialversicherungsträger an Hinterbliebene auszahlt. Deshalb ergibt sich die Antwort auf die Frage, ob Ist die Witwenrente pfändbar oder nicht? – Infos für Hinterbliebene weiterlesen

Umschuldung trotz Lohnpfändung: Geht das?

Ein teurer Kredit und offene Verbindlichkeiten bei mehreren Gläubigern können schnell zur Schuldenfalle werden und den Schuldner überfordern. Eine mögliche Lösung ist die Umschuldung mithilfe eines neuen, günstigen Kredits. Der Schuldner bezahlt mit der Kreditsumme sämtliche alten Schulden und tilgt Umschuldung trotz Lohnpfändung: Geht das? weiterlesen

P-Konto kündigen – Rückumwandlung in ein normales Girokonto

Verbraucher, denen die Kontopfändung droht, müssen unverzüglich handeln, wenn sie wenigstens einen Teil ihres Bankguthabens vor der Pfändung bewahren wollen. Nur wer sein Girokonto in ein P-Konto umwandeln lässt, kann weiterhin auf einen Freibetrag zugreifen und damit seinen Lebensunterhalt bestreiten. P-Konto kündigen – Rückumwandlung in ein normales Girokonto weiterlesen

P-Konto-Bescheinigung zur Erhöhung des Freibetrags auf dem Pfändungsschutzkonto

Wenn ein Gläubiger die Kontopfändung veranlasst, muss der betroffene Schuldner schnell reagieren, um wenigstens den unpfändbaren Anteil seines Bankguthabens zu schützen. Die Bank berücksichtigt die Pfändungsfreigrenze nicht automatisch. Nur wenn der Kontoinhaber sein Konto in ein P-Konto umwandeln lässt, ist P-Konto-Bescheinigung zur Erhöhung des Freibetrags auf dem Pfändungsschutzkonto weiterlesen

Privatinsolvenz geschafft – SCHUFA bleibt

Manchmal bleibt Schuldnern nur ein Ausweg aus der Schuldenfalle: die Verbraucherinsolvenz. Dieses Verfahren ist langwierig und für den Betroffenen mit einigen Entbehrungen und Herausforderungen verbunden. Er muss seinen Lebensstil einschränken, denn das pfändbare Vermögen und Einkommen gehen fortan an den Privatinsolvenz geschafft – SCHUFA bleibt weiterlesen

Zahlungsziel bei Geldforderungen: Pflicht oder Kür auf der Rechnung?

Schließen zwei Personen einen Vertrag ab, so kann der Gläubiger in der Regel sofortige Leistung verlangen. Im Falle eines Kaufvertrags bedeutet dies, dass der Käufer die sofortige Übereignung der Kaufsache und der Verkäufer sofortige Bezahlung verlangen kann. Weil in Deutschland Zahlungsziel bei Geldforderungen: Pflicht oder Kür auf der Rechnung? weiterlesen