Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Überschuldung: Definition, Ursachen und Auswege

Schulden und Überschuldung sind Themen, mit denen jeder in Berührung kommen kann, da sie zur gesellschaftlichen Realität gehören. Treffen kann es jeden – vorkommen kann eine Überschuldung bei einer GmbH ebenso wie bei einer Privatperson. Die Überschuldung privater Haushalte ist Überschuldung: Definition, Ursachen und Auswege weiterlesen

Privatinsolvenz – Der gerichtliche Weg aus der Schuldenfalle

Was ist Privatinsolvenz? Wenn private Personen zahlungsunfähig oder überschuldet sind, dann können sie Privatinsolvenz anmelden. Dies ist der umgangssprachliche Begriff für das Verfahren der Verbraucherinsolvenz. Es ermöglicht natürlichen Personen, ihre Schulden in einem geordneten Verfahren abzubauen. Dieser Prozess nimmt einige Privatinsolvenz – Der gerichtliche Weg aus der Schuldenfalle weiterlesen

Schuldenbereinigungsplan: Der Vergleich mit den Gläubigern

Ein Schuldenbereinigungsplan dient dazu, mit den Gläubigern eine geregelte Lösung für die angehäuften Schulden zu finden. Hierzu wird nach einer Auflistung aller Forderungen und des verfügbaren Vermögens ein Vorschlag entwickelt, wie die Gläubiger – vielleicht auch nur teilweise – befriedigt Schuldenbereinigungsplan: Der Vergleich mit den Gläubigern weiterlesen

Privatinsolvenz anmelden – Wie Schuldner einen Privatinsolvenzantrag stellen können

Laut dem „Schuldenbarometer 2016“ der Wirtschaftsauskunftei Bürgel wurden im betreffenden Jahr in Deutschland 100.984 private Insolvenzverfahren angemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies einen Rückgang um rund 6,4 Prozent dar. Für die gesunkenen Zahlen wird vor allem die niedrige Arbeitslosenquote Privatinsolvenz anmelden – Wie Schuldner einen Privatinsolvenzantrag stellen können weiterlesen

Schuldnerberatung – Hilfe bei finanzieller Not

Schuldnerberatung kurz zusammengefasst Weitere Ratgeber zur Schuldnerberatung Ehrenamtliche Schuldnerberatung Staatliche Schuldnerberatung Öffentliche Schuldnerberatung Beratung für SelbstständigeSchuldnerberatung für UnternehmerTelefonische SchuldnerberatungOnline-SchuldnerberatungPrivate SchuldnerberatungSchuldnerberatung vom VereinSchuldnerberatung für Arbeitslose Informationen zur Schuldnerberatung: Mehr dazu im Video Anders als gewöhnliche Schulden stellt die Überschuldung von Verbrauchern Schuldnerberatung – Hilfe bei finanzieller Not weiterlesen

Schuldenbefreiung: Wege aus der Überschuldung

Wenn die Schulden überhandnehmen, ist ein Ausweg aus eigener Kraft oft nicht mehr möglich. Eine professionelle Schuldnerberatung stellt eine erste Anlaufstelle dar. Schuldner können dann versuchen, eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen, die es ihnen erlaubt, einen Teil der Schuldenbefreiung: Wege aus der Überschuldung weiterlesen

Privatinsolvenz vorzeitig beenden – Unter welchen Bedingungen ist das möglich?

Das Verfahren der Privatinsolvenz ist für Schuldner eine langwierige Angelegenheit und eine große Belastung, auch wenn am Ende die Aussicht auf eine Restschuldbefreiung steht. Verständlicherweise möchten sie die damit verbundenen Unannehmlichkeiten weitestgehend abkürzen. Dieser Ratgeber befasst sich mit der oft Privatinsolvenz vorzeitig beenden – Unter welchen Bedingungen ist das möglich? weiterlesen

Insolvenzverfahren: Der Weg in die Schuldenfreiheit

Seit der Einführung des privaten Insolvenzverfahrens im Jahre 1999 steht auch Privatpersonen die Möglichkeit offen, nach maximal sechs Jahren schuldenfrei zu sein. Während in den ersten Jahren die Zahl der Verfahren laut Statistischem Bundesamt noch unter 10.000 lag, wurde 2010 Insolvenzverfahren: Der Weg in die Schuldenfreiheit weiterlesen

Privatinsolvenz beim Ehepartner: Wer haftet für Schulden in der Ehe?

Wenn ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung nicht mehr nachkommen kann, dann ist dies für ihn eine große Belastung. Doch auch das Umfeld kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Zu einem besonders gravierenden Einschnitt in das alltägliche Leben Privatinsolvenz beim Ehepartner: Wer haftet für Schulden in der Ehe? weiterlesen

Handyschulden: Was Sie zur Schuldenfalle Handy wissen müssen

Handys sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jedoch können sie – gerade in Form von internetfähigen Smartphones – zu einer Schuldenfalle werden. Insbesondere junge Menschen sind von Handyschulden betroffen. Ursache für Handyschulden sind oft auch überteuerte Tarife oder kostspielige Handyschulden: Was Sie zur Schuldenfalle Handy wissen müssen weiterlesen