Haushaltsplan – die eigenen Finanzen genau im Blick
Vielen kennen dieses immergleiche Spiel am Ende des Monats: Plötzlich ist das Konto leer und der Vorsatz, etwas zur Seite zu legen oder Schulden abzubauen, löst sich in Luft auf. Doch wohin ist das ganze Geld verschwunden? Von verschiedenen Seiten Haushaltsplan – die eigenen Finanzen genau im Blick weiterlesen
Insolvenzverfahren: Ablauf der einzelnen Schritte im Überblick
Das Insolvenzverfahren ist in Deutschland in seinem Ablauf durch das Insolvenzrecht genau geregelt. Gesetzliche Grundlage bildet hier die Insolvenzordnung (InsO). Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen dem Ablauf einer Insolvenz für Unternehmen bzw. Selbstständige und einer Privatinsolvenz für Verbraucher. Im Folgenden Insolvenzverfahren: Ablauf der einzelnen Schritte im Überblick weiterlesen
Insolvenzmasse: Vermögen des Schuldners im Insolvenzverfahren
Wenn ein Schuldner in die Insolvenz geht, so geschieht dies, weil er seine Schulden nicht zurückzahlen kann. Das Insolvenzverfahren soll seine Gläubiger so gut wie möglich befriedigen. Hierzu übernimmt mit der Insolvenzeröffnung der Insolvenzverwalter das Vermögen des Schuldners in seine Insolvenzmasse: Vermögen des Schuldners im Insolvenzverfahren weiterlesen
Schuldensanierung: Lösungsmöglichkeiten für Schuldner
Der deutschen Wirtschaft geht es gut, den privaten deutschen Haushalten trotz sinkender Arbeitslosigkeit hingegen nur bedingt: Mehr als 10 Prozent der Bürger waren 2017 überschuldet. Dies geht aus einer Studie der Creditreform hervor. Doch welcher Ausweg führt aus der Schuldenfalle Schuldensanierung: Lösungsmöglichkeiten für Schuldner weiterlesen
Schuldenregulierung: Der geordnete Schuldenabbau
Wenn Menschen die Schulden über den Kopf wachsen, suchen sie oft vergeblich einen Ausweg. Viele Schuldner in finanzieller Not wissen nicht mehr, wie sie Herr ihrer Lage werden können. Die Lösung für ihre Überschuldung lautet Schuldenregulierung. Doch was genau verbirgt Schuldenregulierung: Der geordnete Schuldenabbau weiterlesen
Anwalt für Insolvenzrecht: Kompetente Schuldner- und Insolvenzberatung
Überschuldete Menschen benötigen professionelle Hilfe, wenn sie ihre Schulden geordnet abbauen wollen. Der Weg aus den Schulden ist recht langwierig und steinig und stellt den Betroffenen vor zahlreiche Herausforderungen und mitunter schwierig zu beantwortende Fragen. Vor allem die rechtlichen Aspekte Anwalt für Insolvenzrecht: Kompetente Schuldner- und Insolvenzberatung weiterlesen
Insolvenzverschleppung: Spagat zwischen Unternehmensrettung und Kriminalität
Schuldner, die auf böswillige oder leichtsinnige Weise die Vermögensinteressen ihrer Gläubiger gefährden, müssen auch heute noch mit empfindlichen Strafen rechnen. Die Rede ist von Insolvenzstraftaten bzw. Bankrottstraftaten, die mit der Eröffnung oder Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Zusammenhang stehen. Der folgende Insolvenzverschleppung: Spagat zwischen Unternehmensrettung und Kriminalität weiterlesen
Privatinsolvenz: Auch für Rentner letzter Ausweg aus den Schulden?
Ob durch ein plötzlich eingetretenes Ereignis im Leben oder als schleichender Prozess – die Anhäufung von Schulden kennt viele Ursachen und Ausformungen. Die Konsequenzen einer Überschuldung sind jedoch in jedem Fall sehr problematisch. Können die Verbindlichkeiten nicht mehr erfüllt werden, Privatinsolvenz: Auch für Rentner letzter Ausweg aus den Schulden? weiterlesen
Pfändung: Die wichtigsten Fragen im Überblick
Wenn der Gläubiger sein Geld nicht erhält, so hat er verschiedene rechtliche Möglichkeiten, seine Forderungen durchzusetzen. Eine davon ist die Pfändung. Bei dieser Maßnahme beschlagnahmt der Staat Gegenstände oder Forderungen des Schuldners. Nicht immer erfolgt die Pfändung durch den Gerichtsvollzieher. Pfändung: Die wichtigsten Fragen im Überblick weiterlesen
Vermögensauskunft: Wenn Schuldner alle Karten auf den Tisch legen müssen
Besitzt ein Gläubiger eine titulierte Forderung gegen seinen Schuldner, so kann er diese im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen und beispielsweise eine Lohn- oder Kontopfändung veranlassen. Dazu muss er allerdings den Arbeitgeber und die Bankverbindung seines Schuldners kennen. Nur mithilfe dieser Vermögensauskunft: Wenn Schuldner alle Karten auf den Tisch legen müssen weiterlesen