Berücksichtigungsfähige Schulden: Weniger Unterhalt zahlen?
Berücksichtigungsfähige Schulden kurz zusammengefasst Wie wird die Höhe des Unterhalts ermittelt? Es gibt verschiedene Arten von Unterhalt. Trennen sich Eheleute, hat diejenige Person, die weniger verdient, in der Regel Anspruch auf Trennungsunterhalt. Nach der Scheidung kann unter Umständen ein Anspruch Berücksichtigungsfähige Schulden: Weniger Unterhalt zahlen? weiterlesen
Gesamtgläubiger gemäß § 428 BGB: Was sind Gesamtberechtigte?
Gesamtgläubiger kurz zusammengefasst Was sind Gesamtgläubiger? Eine einfache Definition Haben Sie ein Handwerksunternehmen mit einer Reparaturarbeit beauftragt, ist die Sache meist ganz einfach: Nach Abschluss der Arbeiten erhalten Sie eine Rechnung. Sie haben in dieser Situation eine Leistungspflicht gegenüber dem Gesamtgläubiger gemäß § 428 BGB: Was sind Gesamtberechtigte? weiterlesen
Grundschuld eintragen lassen: Warum, wann, wo, wie teuer?
Grundschuld eintragen kurz zusammengefasst Grundschuldeintragung: Für die Bank meist eine Voraussetzung für die Immobilienfinanzierung Für die meisten Menschen ist das Eigenheim wohl die teuerste Einzelinvestition, die sie in ihrem Leben jemals tätigen. Laut einer Auswertung von Dr. Klein betrug die Grundschuld eintragen lassen: Warum, wann, wo, wie teuer? weiterlesen
Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren: Wie lange dauert sie?
Abtretungsfrist kurz zusammengefasst Was ist die Abtretungsfrist und was müssen Insolvenzschuldner in dieser Zeit beachten? Die Privatinsolvenz stellt für überschuldete Personen einen Ausweg aus ihrer finanziellen Notlage dar. Sie endet mit der Restschuldbefreiung. Das bedeutet, dass Gläubiger eventuell noch vorhandene Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren: Wie lange dauert sie? weiterlesen
Gläubigerverzeichnis: Bei wem habe ich wie hohe Schulden?
Gläubigerverzeichnis kurz zusammengefasst Was ist ein Gläubigerverzeichnis? Ein Gläubigerverzeichnis ist grundsätzlich eine Übersicht über sämtliche Schulden, die ein Schuldner hat. In der Übersicht wird aufgeführt, welche Gläubiger es gibt und wie hoch die offenen Forderungen jeweils sind. Nicht zu vernachlässigen Gläubigerverzeichnis: Bei wem habe ich wie hohe Schulden? weiterlesen
Verjährung von Steuerschulden: Können Sie die Zahlung umgehen?
Schulden haben eine bestimmte Verjährungsfrist. Diese läuft laut den Regelungen des § 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel nach drei Jahren ab, kann jedoch unter gewissen Umständen auf 30 Jahre verlängert werden. Eine besondere Form von Schulden stellen Verjährung von Steuerschulden: Können Sie die Zahlung umgehen? weiterlesen
Grundschuld löschen lassen oder nicht: Wir helfen bei Ihrer Entscheidung!
In der Regel müssen Personen ein Darlehen aufnehmen, wenn sie eine Immobilie finanzieren möchten. Dabei geht es häufig um mehrere hunderttausend Euro. Bei einer solch hohen Summe prüft die Bank die Bonität der Person und verlangt entsprechende Sicherheiten. Dazu gehört Grundschuld löschen lassen oder nicht: Wir helfen bei Ihrer Entscheidung! weiterlesen
Ungerechtfertigte Bereicherung: Wann liegt sie vor, welche Folgen hat sie?
Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) werden bedeutende Regeln für das Privatrecht festgelegt. Diese gelten für Beziehungen zwischen gleichgestellten Rechtssubjekten – beispielsweise zwischen zwei Privatpersonen. Ein Teil des BGB – nämlich die Paragraphen 812 bis 822 – befasst sich mit dem Bereicherungsrecht. Ungerechtfertigte Bereicherung: Wann liegt sie vor, welche Folgen hat sie? weiterlesen
Gesamtschuldner: Wenn mehrere Schuldner gemeinsam haften
Ein Schuldner ist dazu verpflichtet, einer Person – dem Gläubiger – Geld zu zahlen. Ein Schuldverhältnis kann etwa durch einen Kaufvertrag zustande kommen. Nicht immer gibt es jedoch nur einen einzigen Schuldner. Es kann auch vorkommen, dass mehrere Personen gemeinsam Gesamtschuldner: Wenn mehrere Schuldner gemeinsam haften weiterlesen
Forderungspfändung: Ansprüche gegen Dritte pfänden
Im Jahr 2021 hatten private Personen laut Angaben des Statistischen Bundesamtes Schulden in Höhe von durchschnittlich 31.087 Euro. Besonders hoch waren die Schulden bei Banken, es folgen Inkassobüros sowie Telekommunikationsunternehmen. Zahlt eine Person offene Rechnungen nicht, stehen Gläubigern unterschiedliche Wege Forderungspfändung: Ansprüche gegen Dritte pfänden weiterlesen