GEZ-Schulden: Mit dem Rundfunkbeitrag im Rückstand
Wer in einer schwierigen finanziellen Situation ist und bei verschiedenen Gläubigern Schulden hat, wird in der Regel auch Probleme haben, die Rundfunkbeiträge zu bezahlen. Die Folge hiervon wird umgangssprachlich als GEZ-Schulden bezeichnet. Wer die Zahlungsaufforderungen ignoriert und hofft, dass die GEZ-Schulden: Mit dem Rundfunkbeitrag im Rückstand weiterlesen
Vollstreckungsbescheid: Ein einfacher Weg zur Forderungsdurchsetzung
Was macht ein Gläubiger, wenn sein Schuldner nicht zahlt? Nach der Rechnung folgt eine höfliche Zahlungsaufforderung. Bleibt die Zahlung dennoch aus, folgen eine zweite und dritte Mahnung. Manche Unternehmen beauftragen auch ein Inkassounternehmen mit der Durchsetzung ihrer Forderung. Doch irgendwann Vollstreckungsbescheid: Ein einfacher Weg zur Forderungsdurchsetzung weiterlesen
Zwangsvollstreckung: Durchsetzung einer Forderung mithilfe des Staates
Allein schon der Begriff „Zwangsvollstreckung“ verheißt nichts Gutes. Sie gehört zu den unangenehmsten Folgen von Schulden. Und dennoch ist nicht immer im Detail klar, was dies überhaupt bedeutet. Schuldner, denen Vollstreckungsmaßnahmen angekündigt werden, geraten leicht ins Schwitzen, weil sie oft Zwangsvollstreckung: Durchsetzung einer Forderung mithilfe des Staates weiterlesen
Konkurs – das ehemalige Verfahren bei Zahlungsunfähigkeit
Gelegentlich wird über den Konkurs von Unternehmen gesprochen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Konkurs“ dabei wie „Pleite“ verwendet. Wenn in diesem Sinne eine Firma Konkurs eröffnen muss, ist sie also finanziell am Ende. Doch was genau wird eigentlich mit „Konkurs“ bezeichnet? Konkurs – das ehemalige Verfahren bei Zahlungsunfähigkeit weiterlesen
Hartz 4 und Schulden: Was gibt es zu beachten?
Bitte beachten! Zum 1. Januar 2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das neue Bürgergeld ersetzt. Schulden und ihre Anhäufung können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Klar ist aber, dass ein niedriges Einkommen einen hohen Risikofaktor darstellt, weil eine Rückzahlung Hartz 4 und Schulden: Was gibt es zu beachten? weiterlesen
Anwalt für Schulden: Beratung in Sachen Überschuldung
Wer in eine schwierige finanzielle Situation geraten ist, braucht Hilfe. Diese ist dann umso dringender, wenn sogar eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt. In solchen Fällen, in denen oft eine Privatinsolvenz der einzig praktikable Ausweg ist, bietet eine professionelle Schuldnerberatung kompetente Anwalt für Schulden: Beratung in Sachen Überschuldung weiterlesen
Gläubiger und deren Rechtsstellung während der Privatinsolvenz
Kauf-, Miet- und Kreditverträge werden immer von zwei Parteien geschlossen. Bei diesen Verträgen handelt es sich deswegen um sogenannte zweiseitige Rechtsverhältnisse. Jede Partei schuldet der anderen dabei eine bestimmte Leistung. Bei einem Kauf z. B. schuldet der Käufer den Kaufpreis, Gläubiger und deren Rechtsstellung während der Privatinsolvenz weiterlesen
Gerichtsvollzieher: Unparteiischer Schuldeneintreiber der Justiz
Er ist Beamter der Justiz und lässt einen unvermeidlich an den Kuckuck denken. Und er versetzt den meisten Menschen einen Schock, wenn er an der Haustür klingelt: der Gerichtsvollzieher. Denn er kommt, um Schulden bzw. Geldforderungen im Wege der Zwangsvollstreckung Gerichtsvollzieher: Unparteiischer Schuldeneintreiber der Justiz weiterlesen
Schuldnerberatung für Selbstständige: Hilfe bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
Neben schwerer Krankheit oder Scheidung gibt es noch einen weiteren wichtigen Grund, warum Menschen in eine finanzielle Notlage geraten können: die gescheiterte Selbstständigkeit. Hinsichtlich der Schuldnerberatung für Selbstständige gibt es eine Besonderheit: Sie erhalten in der Regel keine kostenlose Beratung Schuldnerberatung für Selbstständige: Hilfe bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit weiterlesen
Schulden und deren Verjährung – Welche Fristen gelten?
Meistens gehen Verbraucher davon aus, dass die Gläubiger im Recht sind, wenn sie die Begleichung einer Rechnung anmahnen. Doch das ist nicht immer der Fall. Ein Aspekt, der oftmals übersehen wird, ist, dass Forderungen nicht ewig eingetrieben werden können. Ab Schulden und deren Verjährung – Welche Fristen gelten? weiterlesen