Schuldenerlass in Deutschland: Wann werden Schulden erlassen?
Was genau passiert bei einem Schuldenerlass eigentlich? Bei einem Schuldenerlass werden dem Schuldner seine offenen Schulden vom Gläubiger komplett oder teilweise erlassen. Dadurch wird dem Schuldner ein finanzieller Neuanfang ermöglicht. Warum aber verzichten die Gläubiger auf Geld, das ihnen rechtlich Schuldenerlass in Deutschland: Wann werden Schulden erlassen? weiterlesen
Schuldenhilfe in Deutschland: Ein Weg in die Schuldenfreiheit
Eine Überschuldung tritt oft schleichend ein, denn Schulden häufen sich mit der Zeit an. Sie verlieren den Überblick über Ihre finanzielle Situation, Ihr Konto ist überzogen oder wurde gesperrt, Sie erhalten Mahnungen und merken, dass Sie voraussichtlich nicht mehr in Schuldenhilfe in Deutschland: Ein Weg in die Schuldenfreiheit weiterlesen
P-Konto: Bankkonto mit integriertem Pfändungsschutz
Droht einem Schuldner die Kontopfändung, muss er schnell handeln, wenn er sein Bankguthaben nicht vollständig verlieren will. Denn die Bank berücksichtigt die gesetzlich geltenden Pfändungsfreigrenzen nicht automatisch. Vielmehr muss der Kontoinhaber dafür selbst aktiv werden und ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) einrichten. P-Konto: Bankkonto mit integriertem Pfändungsschutz weiterlesen
Pfändungsschutz: Was bleibt bei der Pfändung verschont?
Wer von Pfändungen bedroht ist, steht oft vor der Frage, was ihm eigentlich bleibt. Alles kann ihm nämlich nicht genommen werden, das Existenzminimum ist stets zu belassen. Im folgenden Ratgeber soll es darum gehen, wann und für welche Dinge ein Pfändungsschutz: Was bleibt bei der Pfändung verschont? weiterlesen
Abtretung: Übertragung von Forderungen an einen neuen Gläubiger
In manchen Situationen kann es vorkommen, dass anstelle von Geld bei einer Zahlung oder einer Sicherheit lediglich Forderungen übertragen werden, also Ansprüche auf Geld. Dies ist möglich, weil Forderungen ebenfalls Vermögenswert haben. Dieser Vorgang wird Abtretung genannt. Doch was bedeutet Abtretung: Übertragung von Forderungen an einen neuen Gläubiger weiterlesen
Vollstreckungsauftrag: Wie sie den Gerichtsvollzieher richtig beauftragen
Wenn ein Gläubiger offene Geldforderungen gegen seinen Schuldner durchsetzen möchte, kann er z. B. einen Gerichtsvollzieher mit der Zwangsvollstreckung beauftragen. Ein solcher Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher ist jedoch nicht so ohne Weiteres möglich. Erst wenn der Gläubiger einen sogenannten Titel Vollstreckungsauftrag: Wie sie den Gerichtsvollzieher richtig beauftragen weiterlesen
Unterhalt schulden: Wenn der Unterhaltspflicht nicht nachgekommen wird
Unterhalt kann verschiedene Formen annehmen. Sehr verbreitet ist zum Beispiel der Kindesunterhalt. Wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, ist die Folge, dass er Unterhalt schuldet. Diese Schulden können einige Konsequenzen nach sich ziehen. Welche genau, darum soll es Unterhalt schulden: Wenn der Unterhaltspflicht nicht nachgekommen wird weiterlesen
Verschuldung als Jugendlicher: Was tun bei Schulden?
Jugendverschuldung ist in Deutschland immer wieder ein Thema. Die Diskussion hierüber ist oft geprägt von Bildern, die junge Menschen mit teuren Smartphones zeigen. Die Verschuldung vieler Jugendlicher scheint also auf ihr Konsumverhalten zurückzugehen. Doch die Konsequenzen bleiben hier nicht stehen. Verschuldung als Jugendlicher: Was tun bei Schulden? weiterlesen
Schulden beim Finanzamt: Wenn Steuerzahlungen ausstehen
Ob Umsatzsteuer oder Einkommenssteuer: Schulden beim Finanzamt sind im Vergleich zu anderen Schulden unangenehmer, weil sie u. a. schneller zu Konsequenzen führen können. So kann ein wirksamer Steuerbescheid bereits als Grundlage für eine Vollstreckung dienen. Für betroffene Schuldner stellen sich Schulden beim Finanzamt: Wenn Steuerzahlungen ausstehen weiterlesen
Privatinsolvenz bei Hartz-4-Bezug
Bitte beachten! Zum 1. Januar 2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das neue Bürgergeld ersetzt. Wer Hartz 4 bezieht, hat nicht viel Geld zur Verfügung. Dies ist zum einen der Höhe der monatlichen Leistungen geschuldet. Zum anderen dürfen Privatinsolvenz bei Hartz-4-Bezug weiterlesen