Bürgschaft – Haftung für fremde Schulden mit dem eigenen Vermögen
Angenommen, Person A möchte ein Unternehmen gründen und benötigt hierfür einen Kredit von 50.000 Euro. Die Bank wird ihr dieses Geld nur leihen, wenn A ihr im Gegenzug eine Sicherheit für den Fall erbringt, dass sie nicht in der Lage Bürgschaft – Haftung für fremde Schulden mit dem eigenen Vermögen weiterlesen
Außergerichtliche Schuldenbereinigung: Kompromiss mit den Gläubigern
Unerwartete Arbeitslosigkeit, eine schwere Krankheit oder die Trennung vom Partner – Schicksalsschläge können jeden treffen. Und manchmal führen sie den Betroffenen in die Schuldenfalle. Verbraucher haben die Möglichkeit, sich von einer Schuldnerberatung unterstützen zu lassen, wenn sie allein keinen Ausweg Außergerichtliche Schuldenbereinigung: Kompromiss mit den Gläubigern weiterlesen
Auswandern bei Insolvenz: Was ist hierbei zu beachten?
Wer Schulden en masse hat, befindet sich in einer schwierigen Situation. Auf der einen Seite geht es darum, den Lebensunterhalt zu sichern, während auf der anderen Seite die Gläubiger auf die Rückzahlung der Schulden drängen. Manch einer kommt da auf Auswandern bei Insolvenz: Was ist hierbei zu beachten? weiterlesen
Gehaltsabtretung: Übertragung der Ansprüche auf Arbeitsentgelt
Was eine Abtretung ist, definiert das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 398. Dabei handelt es sich um eine Übertragung von Forderungen auf einen neuen Gläubiger. Dieser Mechanismus wird oft bei der Kreditvergabe als Sicherheit verwendet. Auch das Arbeitsentgelt kann abgetreten Gehaltsabtretung: Übertragung der Ansprüche auf Arbeitsentgelt weiterlesen
Gerichtliches Mahnverfahren: Zahlungsaufforderung vom Mahngericht
Hat jemand Schulden, so sind diese in der Regel zurückzuzahlen. Bisweilen verlieren Gläubiger bei Zahlungsverzug ihre Geduld. Um ihr Geld zurückzuerlangen, verschicken sie beispielsweise Mahnungen. Ein wirkungsvoller Weg, auf die Forderungen aufmerksam zu machen, ist das gerichtliche Mahnverfahren. Hierbei wird Gerichtliches Mahnverfahren: Zahlungsaufforderung vom Mahngericht weiterlesen
Gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen
Wenn Gläubiger ihre Forderungen mit einem gerichtlichen Mahnverfahren geltend machen, übt das auf Schuldner viel Druck aus. Obwohl ein solches Mahnverfahren der Vermeidung eines tatsächlichen gerichtlichen Verfahrens dient, ist der vom Gericht verschickte Mahnbescheid als solcher schon sehr eindrucksvoll. Wenn Gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen weiterlesen
Aktuelle Pfändungsfreigrenze – Existenzsicherung bei Pfändungen und im Insolvenzverfahren
Wenn jemand seine Schulden nicht bezahlt, kann der Gläubiger die Zwangsvollstreckung gegen seinen Schuldner betreiben. Eine Privatperson, die zahlungsunfähig oder überschuldet ist, kann aber auch Privatinsolvenz beantragen. Auch hier werden die offenen Forderungen der Gläubiger befriedigt. Sowohl bei der Zwangsvollstreckung Aktuelle Pfändungsfreigrenze – Existenzsicherung bei Pfändungen und im Insolvenzverfahren weiterlesen
Zwangsversteigerungen von Immobilien: Schnäppchenjagd beim Hauskauf
Bei Grundstückseigentümer sind sie das Horrorszenario schlechthin, für Kaufinteressenten bieten sie die Chance, sich relativ kostengünstig einen Traum zu erfüllen: Zwangsversteigerungen von Immobilien. In Zeiten, in denen die Großstädte aus allen Nähten platzen, Mietpreise steigen und kaum Immobilien leer stehen, Zwangsversteigerungen von Immobilien: Schnäppchenjagd beim Hauskauf weiterlesen
Ist die Privatinsolvenz für selbstständig tätige Schuldner möglich?
„Jeder Rückschlag enthält ein Samenkorn des Erfolgs.“ Diese Worte stammen von Erich Lejeune, einem deutschen Unternehmer. Von einer erfolgreichen Selbstständigkeit träumen viele. Eine eigenes Unternehmen birgt viele Chancen, aber auch das Risiko des Scheiterns, sprich der Insolvenz. Die Gründe dafür Ist die Privatinsolvenz für selbstständig tätige Schuldner möglich? weiterlesen
Zwangsversteigerung: Vom Bieterrausch und Grundstücksverlust
Eine Hand hebt sich im Auktionssaal. „120.000 Euro. Bietet jemand mehr?“ Es bleibt still. Dieses Mal hebt niemand die Hand. „120.000 Euro zum Ersten, … zum Zweiten, … zum Dritten.“ Der Auktionshammer fällt und besiegelt das Geschäft. Der „Bietrausch“ der Zwangsversteigerung: Vom Bieterrausch und Grundstücksverlust weiterlesen