Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Schuldnerberatung für Unternehmer

Nicht nur Privatpersonen, sondern auch ganze Unternehmen können von finanziellen Problemen heimgesucht werden und Schulden anhäufen. Wirtschaftliche Krisenzeiten, Fehlentscheidungen oder Forderungsverluste können dafür sorgen, dass ein Unternehmen ins Wanken gerät. Große Unternehmen greifen in solch einem Fall auf Unternehmensberater oder Schuldnerberatung für Unternehmer weiterlesen

Schuldnerberatung – Tipps für einen erfolgreichen Start in die Schuldenfreiheit

Wer Schulden hat, weiß oft im ersten Moment nicht, was jetzt zu tun ist. Oft schieben Schuldner deshalb ihre finanziellen Probleme vor sich her, bis dann plötzlich ein Vollstreckungsbescheid ins Haus flattert oder der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht. Dabei Schuldnerberatung – Tipps für einen erfolgreichen Start in die Schuldenfreiheit weiterlesen

Ablauf der Schuldnerberatung – Tipps für Schuldner

Schulden stellen für viele Menschen ein großes Problem dar. Laut dem Schuldneratlas 2017, welcher von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform herausgegeben wurde, waren im Jahr 2016 mehr als 6,9 Millionen Personen über 18 Jahre in Deutschland von Überschuldung betroffen – sie gaben Ablauf der Schuldnerberatung – Tipps für Schuldner weiterlesen

Schuldnerberatung am Telefon: Geht das?

Befinden sich Schuldner in der Lage, dass sie Schulden so schnell wie möglich beseitigen müssen, kann es sinnvoll sein, ein erstes Gespräch mit einem Schuldnerberater am Telefon zu führen. Öffentliche Schuldnerberatungsstellen bieten eine Beratung meist kostenlos an und sind deshalb Schuldnerberatung am Telefon: Geht das? weiterlesen

Gehaltspfändung: Wie viel meines Gehalts ist pfändbar?

Eine Gehaltspfändung stellt eine der häufigsten Mittel zur Zwangsvollstreckung dar. Hierbei wird die Pfändung direkt beim Arbeitgeber angesetzt, der den pfändbaren Anteil des Gehalts an den Gläubiger zu überweisen muss. Für diese Zwangsvollstreckungsmaßnahme benötigt der Gläubiger neben einem Vollstreckungstitel außerdem einen Gehaltspfändung: Wie viel meines Gehalts ist pfändbar? weiterlesen

Umschuldung – wann ist sie sinnvoll und wie funktioniert das Umschulden?

Eine Überschuldung kann Sie als Privatperson sehr belasten. Besonders, wenn Sie merken, dass Sie die laufenden Kosten nicht mehr decken können und Ihre Schulden immer größer werden. Doch selbst, wenn Sie sich eine Schuldnerberatung suchen und einen Finanzierungsplan aufstellen, liegt Umschuldung – wann ist sie sinnvoll und wie funktioniert das Umschulden? weiterlesen

Unterlagen für die Schuldnerberatung: Was benötige ich?

Sehen Schuldner keinen anderen Ausweg mehr und wenden sich mit ihren finanziellen Problemen an eine Schuldnerberatungsstelle, muss sich der Schuldnerberater erst einmal einen Überblick über die Schuldensituation verschaffen. Deshalb sollten Sie bereits zu einem Erstgespräch wichtige Unterlagen zur Schuldnerberatung mitbringen. Unterlagen für die Schuldnerberatung: Was benötige ich? weiterlesen

Schuldnerberatung – welche Voraussetzungen gibt es?

Das Leben ist voller Risiken und Unvorhersehbarkeiten. An einem Tag können Sie kerngesund sein und einer festen Tätigkeit nachgehen und am nächsten kommt es zum Unglück – Sie werden krank, verlieren Ihre Arbeit, oder in Ihrem Privatleben tun sich anderweitige Schuldnerberatung – welche Voraussetzungen gibt es? weiterlesen

Privatinsolvenz vermeiden: Wie ist das möglich?

Eine Privatinsolvenz ist mit vielen Einschränkungen verbunden. So muss der Schuldner, bis er die Restschuldbefreiung gewährt bekommt, den pfändbaren Anteil seines Einkommens an den Treuhänder abgeben. Zudem geht in der Regel auch das Eigenheim in der Insolvenzmasse auf. Daher haben Privatinsolvenz vermeiden: Wie ist das möglich? weiterlesen

Schuldenbereinigungsverfahren: Was ist das eigentlich?

Wenn Schulden zur finanziellen Überforderung führen, ist es für den Schuldner meist sinnvoll, eine professionelle Beratungsstelle aufzusuchen. Diese kann beispielsweise bei der Anmeldung einer Privatinsolvenz helfen. Doch nicht immer muss es dazu kommen. Wenn eine Einigung mit den Gläubigern erzielt Schuldenbereinigungsverfahren: Was ist das eigentlich? weiterlesen