Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Zwangsvollstreckung ohne Titel – Ist das möglich?

Es gibt viele verschiedene Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Hierzu gehören unter anderem die Lohnpfändung, Kontopfändung, die Abnahme der Vermögensauskunft durch einen Gerichtsvollzieher oder die Zwangsversteigerung. Maßnahmen dieser Art kann ein Gläubiger ergreifen, wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Mit Hilfe des Gerichts Zwangsvollstreckung ohne Titel – Ist das möglich? weiterlesen

Privatinsolvenz beantragen online – ist das möglich?

Bei all den Lockangeboten für Ratenzahlungen und Kreditverträge, die heute kursieren, ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Es war scheinbar selten einfacher, sich Geld zu leihen. Doch Vorsicht, denn, sollten Sie den Überblick und die Kontrolle über Ihre laufenden Privatinsolvenz beantragen online – ist das möglich? weiterlesen

Hilfe bei Insolvenzverfahren – wo erhalten Sie Beratung?

Ein Insolvenzverfahren kann für alle Betroffenen ein schwieriges Unterfangen sein. Für Sie als Schuldner war es sicherlich ein langer Weg bis an den Punkt, an dem Sie sich für die Privatinsolvenz entschieden haben. Diese ist mit vielen Entbehrungen und Auflagen Hilfe bei Insolvenzverfahren – wo erhalten Sie Beratung? weiterlesen

Aussonderungsrecht zur Bereinigung der Insolvenzmasse

Jeder Gläubiger möchte, dass seine Forderung vollumfänglich beglichen wird. Befindet sich der Schuldner jedoch in der Insolvenz, muss er höchstwahrscheinlich Abstriche machen und damit rechnen, dass er nicht alles bezahlt bekommt. Denn im Falle eines Insolvenzverfahrens wird das Schuldnervermögen – Aussonderungsrecht zur Bereinigung der Insolvenzmasse weiterlesen

Privatinsolvenz – was darf ich behalten?

Eine Privatinsolvenz ist für viele Schuldner der letzte Ausweg aus der Schuldenfalle. Mit ihr bietet das deutsche Recht überschuldeten Privatpersonen die Möglichkeit, durch Offenlegung der Finanzen und Verteilung der eigenen Besitztümer die eigenen Schulden abzubauen und gegebenenfalls eine Restschuldbefreiung zu Privatinsolvenz – was darf ich behalten? weiterlesen

Vermögensverzeichnis – in vielen Bereichen von Belang

Laut Angaben der Bundesbank besitzt jeder Bundesbürger im Durchschnitt ein Vermögen von 214.500 Euro. Diese Summe scheint ziemlich hoch angesetzt zu sein. Das lässt sich aber dadurch erklären, dass die reichsten Deutschen diesen Wert stark nach oben verschieben. Aussagekräftiger ist Vermögensverzeichnis – in vielen Bereichen von Belang weiterlesen

Privatinsolvenz wiederholen: Unter welchen Umständen ist das möglich?

Verbraucher bzw. Privatpersonen, die eine Privatinsolvenz durchlaufen, haben bei diesem langwierigen Verfahren vor allem ein Ziel vor Augen: die Restschuldbefreiung und einen Neubeginn ohne Schulden. Allerdings gelingt ein solcher Neustart trotz dieser Verbraucherinsolvenz nicht immer, was unterschiedliche Gründe haben kann. Privatinsolvenz wiederholen: Unter welchen Umständen ist das möglich? weiterlesen

Pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz & Lohnpfändung

Kommt eine Person ihren Zahlungsver­pflichtungen nicht nach, kann der Gläubiger unter gewissen Voraussetzungen bestimmte Zwangsvollstreckungs­maßnahmen ergreifen. Dazu gehört auch die Gehalts- bzw. Lohnpfändung. Ein Teil des Einkommens des Schuldners geht dann an die Gläubiger. Hat ein Schuldner so hohe Schulden Pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz & Lohnpfändung weiterlesen

Unternehmensinsolvenz – Firma liquidieren oder sanieren?

Allein im ersten Halbjahr 2018 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes 9.968 Unternehmensinsolvenzen von deutschen Amtsgerichten gemeldet. Die meisten Fälle gab es dabei im Baugewerbe, dicht gefolgt von Unternehmen, die im Wirtschaftsbereich Handel tätig sind. Auf Platz drei und vier Unternehmensinsolvenz – Firma liquidieren oder sanieren? weiterlesen

Verbraucherinsolvenzverfahren: Ablauf der Privatinsolvenz

Wenn eine Privatperson ihre Schulden nicht mehr bezahlen kann, hat sie die Möglichkeit, die Verbraucherinsolvenz (auch Privatinsolvenz genannt) zu beantragen. Dieses gerichtliche Verfahren dient der Schuldenregulierung: Einerseits soll das vorhandene Vermögen und Einkommen der betroffenen Person so gut wie möglich Verbraucherinsolvenzverfahren: Ablauf der Privatinsolvenz weiterlesen