Privatinsolvenz – welche Nachteile kann sie haben?
Meldet ein Verbraucher aufgrund seiner Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung Verbraucherinsolvenz an, so durchläuft er eine dreijährige Wohlverhaltensphase, die gewöhnlich mit der Erteilung der Restschuldbefreiung endet. Dann ist der Verbraucher wieder schuldenfrei. Doch was im ersten Moment verlockend klingt, ist mit viel Privatinsolvenz – welche Nachteile kann sie haben? weiterlesen
§ 133 InsO: Insolvenzanfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung
Gleich in § 1 benennt die Insolvenzordnung (InsO) die Ziele eines Insolvenzverfahrens. Danach sollen alle Gläubiger eines insolventen Schuldners gemeinschaftlich befriedigt werden: Jeder Gläubiger erhält denselben prozentualen Anteil aus dem Schuldnervermögen, welches in der Insolvenzordnung als Insolvenzmasse bezeichnet wird. Das § 133 InsO: Insolvenzanfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung weiterlesen
Ist eine Privatinsolvenz ohne pfändbares Einkommen möglich?
Im Jahr 2017 haben laut Angaben des Statistischen Bundesamtes etwas weniger als 72.000 Verbraucher eine Privatinsolvenz angemeldet. Nach einer maximal sechs Jahre langen Wohlverhaltensphase können die Betroffenen auf die Restschuldbefreiung hoffen. Sie sind dann wieder schuldenfrei. Während der Wohlverhaltensphase sind Ist eine Privatinsolvenz ohne pfändbares Einkommen möglich? weiterlesen
Privatinsolvenz, wenn Sie arbeitslos sind – Was ist zu beachten?
Die private Insolvenz ist für viele Schuldner die letzte Möglichkeit, um einen belastenden Schuldenberg abzubauen. Nach einer maximal sechs Jahre langen Wohlverhaltensphase erfolgt die Restschuldbefreiung, der Betroffene ist endlich wieder schuldenfrei und kann befreit in einen neuen Lebensabschnitt starten. Grundsätzlich Privatinsolvenz, wenn Sie arbeitslos sind – Was ist zu beachten? weiterlesen
Auslandsinkasso – Wie Sie Forderungen im Ausland durchsetzen
Für die deutsche Wirtschaft ist der Export von vitaler Bedeutung: Schon seit langem gilt die Bundesrepublik als Exportweltmeister. Auch im Jahr 2018 soll Deutschland laut Angaben des Ifo-Instituts erneut das Land mit dem höchsten Leistungsbilanz-Überschuss weltweit werden. Die Bedeutung des Auslandsinkasso – Wie Sie Forderungen im Ausland durchsetzen weiterlesen
Zwangsvollstreckung durch Pfändung: Was müssen Schuldner erwarten?
Trennt sich ein Paar bzw. lässt es sich scheiden, hat dies in der Regel nicht nur Auswirkungen auf die Psyche der Betroffenen. Auch finanziell kann es zu Problemen kommen, schließlich müssen nun beide Ex-Partner allein für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Unter Zwangsvollstreckung durch Pfändung: Was müssen Schuldner erwarten? weiterlesen
Zweites Insolvenzverfahren – ist das möglich?
Ein einziges Insolvenzverfahren ist für die meisten Betroffenen bereits eine enorme Belastung. Schließlich ist eine Privatinsolvenz stets mit viel Verzicht verbunden und zieht sich über mehrere Jahre. Doch ist es möglich, dass ein zweites Insolvenzverfahren eingeleitet wird, welches neben dem Zweites Insolvenzverfahren – ist das möglich? weiterlesen
Insolvenzstraftaten – Rechtliche Grundlagen und Folgen
Sowohl Privatpersonen als auch Selbstständige und Unternehmen können Schulden anhäufen. Die Gründe dafür variieren je nach Einzelfall. Bei Privatpersonen liegt es oft an Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Krankheit, bei Unternehmen sind häufige Auslöser ausbleibende Zahlungen von Kunden und Investitionsfehler. Die Insolvenz Insolvenzstraftaten – Rechtliche Grundlagen und Folgen weiterlesen
Zahlungsunfähigkeit bei einer Privatperson – Definition, Gründe und Folgen
Immer mehr Deutsche nehmen Kredite auf, um bestimmte Dinge – etwa ein neues Auto, eine Immobilie oder elektronische Geräte – zu finanzieren. Laut dem SCHUFA Kredit-Kompass 2018 wurden im Jahr 2017 rund 8,01 Millionen Ratenkredite neu aufgenommen. Im Vergleich zum Zahlungsunfähigkeit bei einer Privatperson – Definition, Gründe und Folgen weiterlesen
Bei Privatinsolvenz eine Straftat begehen – welche Fallen lauern im Verfahren?
Eine Insolvenz kann für Schuldner wie Gläubiger eine besonders strapaziöse Zeit sein. Als Schuldner müssen Sie Ihren gesamten Haushalt offenlegen und zusehen, wie in einer Zeit der ausufernden Überschuldung auch noch ihre letzten Besitztümer an die Gläubiger übergehen. Die Gläubiger Bei Privatinsolvenz eine Straftat begehen – welche Fallen lauern im Verfahren? weiterlesen