Schulden bei der Krankenkasse: Bin ich trotzdem versichert?
Schulden können auf vielerlei Weise entstehen – auch eine Krankheit kann der Grund für eine Verschuldung sein. Wenn Sie Zahlungen nicht mehr tätigen, erhalten Sie bald darauf Zahlungserinnerungen und Mahnungen von den Gläubigern, die ihre offenen Forderungen eintreiben wollen. Was Schulden bei der Krankenkasse: Bin ich trotzdem versichert? weiterlesen
Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Möchte der Gläubiger seinen Anspruch gegen den Schuldner zwangsweise durchsetzen, weil sie dieser einfach nicht zum Zahlen bewegen lässt, so muss er sich hierfür an den Staat wenden, konkret an die Vollstreckungsorgane. Das sind insbesondere der Gerichtsvollzieher und das Vollstreckungsgericht. Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung weiterlesen
Vorläufiger Insolvenzverwalter – Sicherung des Schuldnervermögens vor der Insolvenzeröffnung
Stellt ein Schuldner oder sein Gläubiger einen Insolvenzantrag, so prüft das Insolvenzgericht zunächst, ob es das Insolvenzverfahren eröffnen kann. In dieser Zeit kann es zu einem Wettstreit zwischen den Gläubigern kommen. So könnten sie versuchen, vor der Insolvenzeröffnung ihre Forderungen Vorläufiger Insolvenzverwalter – Sicherung des Schuldnervermögens vor der Insolvenzeröffnung weiterlesen
Zwangsvollstreckung abwenden – Welche Möglichkeiten haben Schuldner?
Die Überschuldung privater Haushalte ist heutzutage kein Randphänomen mehr. Während die einen über ihre Verhältnisse leben und unwirtschaftlich mit ihrem Geld haushalten, geraten andere unverschuldet in die Schuldenfalle. Kann ein Schuldner seine Schulden nicht bezahlen, wird der Gläubiger zunächst einen Zwangsvollstreckung abwenden – Welche Möglichkeiten haben Schuldner? weiterlesen
Insolvenzplan – Alternative zum vollständigen Insolvenzverfahren
Zahlungsunfähige Verbraucher können und insolvente Unternehmen müssen meist sogar die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragen. Sowohl bei der Regelinsolvenz als auch bei der Privatinsolvenz verwaltet und verwertet ein Insolvenzverwalter das Schuldnervermögen (die Insolvenzmasse) und verteilt den Erlös an die Gläubiger. Der Insolvenzplan – Alternative zum vollständigen Insolvenzverfahren weiterlesen
Unterhaltspfändung: Kann Unterhalt gepfändet werden?
Begleicht eine Personen ihre Schulden nicht, hat der Gläubiger die Möglichkeit, seine Forderungen mittels einer Pfändung durchsetzen. Es kann zum Beispiel der Lohn oder das Konto eines Schuldners gepfändet werden. Bestimmte Bezüge sind dabei nicht pfändbar. Wer Schulden hat und Unterhaltspfändung: Kann Unterhalt gepfändet werden? weiterlesen
Ist die Rente pfändbar – Pfändung von Renteneinkünften
Kann ein Schuldner Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen und reagiert nicht auf Zahlungserinnerungen, haben Gläubiger die Möglichkeit, ihre Forderungen mittels einer Pfändung durchzusetzen. Ist eine verschuldete Person zahlungsunfähig und meldet infolgedessen die Privatinsolvenz an, wird auch hier das auf einem Konto Ist die Rente pfändbar – Pfändung von Renteneinkünften weiterlesen
Ist Kindergeld pfändbar? – Pfändung von Familienbeihilfe
Schulden können auf Dauer zum Problem werden. Wenn Schuldner nicht mehr in der Lage sind, offene Zahlungsforderungen zu begleichen, kann es zu einer Pfändung entweder im Rahmen eines Insolvenzverfahrens oder im Zuge einer Zwangsvollstreckung durch den Gläubiger kommen. Auch das Ist Kindergeld pfändbar? – Pfändung von Familienbeihilfe weiterlesen
Ist Pflegegeld pfändbar? – Pfändung von Sozialleistungen
Wenn Schulden entstehen, können Verschuldete meist ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Da die Gläubiger aber ein Recht auf die Befriedigung ihrer Forderungen haben, kann es in solch einem Fall zu einer Kontopfändung kommen. Wird das Guthaben eines Schuldners verpfändet, müssen Ist Pflegegeld pfändbar? – Pfändung von Sozialleistungen weiterlesen
Bankrott als Straftat nach Paragraph 283 StGB
Pleite ist nicht gleich pleite. Im deutschen Sprachgebrauch werden oft einige Begriffe durcheinander geworfen, unter denen sich die Menschen dasselbe vorstellen, die aber eigentlich unterschiedliche Dinge meinen. Zwei solche Begriffe sind Bankrott und Insolvenz, die oft beide mit Zahlungsunfähigkeit gleichgesetzt Bankrott als Straftat nach Paragraph 283 StGB weiterlesen