Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Verfahrenskostenstundung bei der Verbraucherinsolvenz

Normalerweise müssen Antragsteller und Kläger die Gerichtskosten vorschießen. Zahlungsunfähige Schuldner, die die Insolvenzeröffnung beantragen wollen, sind dazu aber meistens gar nicht der Lage. Dennoch sollen nach dem Willen des Gesetzgebers auch mittellose Menschen in den Genuss einer Restschuldbefreiung kommen, indem Verfahrenskostenstundung bei der Verbraucherinsolvenz weiterlesen

Berichtstermin im Insolvenzverfahren – zukunftsweisende Entscheidungsgrundlage

Der Gesetzgeber hat den Ablauf eines Insolvenzverfahrens genau geregelt. Es beginnt stets mit einem Insolvenzantrag des Schuldners oder eines Gläubigers. Mit dem Eingang des Antrags beim Insolvenzgericht beginnt das Insolvenzeröffnungsverfahren, in welchem der Richter prüft, ob die Voraussetzungen für die Berichtstermin im Insolvenzverfahren – zukunftsweisende Entscheidungsgrundlage weiterlesen

Unternehmenssanierung – Rettung statt Liquidierung von Firmen

Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Laut Studien der Creditreform sind Unternehmensinsolvenzen in Deutschland rückläufig und befinden sich seit 2009 auf dem niedrigsten Stand. Ob der Trend jedoch anhalten wird, bleibt abzuwarten angesichts von Konjunkturbremsen und Zinswende. Tatsache bleibt, dass Unternehmenssanierung – Rettung statt Liquidierung von Firmen weiterlesen

Arbeiten während einem Insolvenzverfahren: Zur Erwerbstätigkeit in der Insolvenz

Das Insolvenzrecht sieht für redliche Schuldner eine Restschuldbefreiung nach dem Insolvenzverfahren vor. Der Gesetzgeber will jedem Menschen die Möglichkeit zu einem wirtschaftlichen Neuanfang ohne Schulden geben. § 1 Insolvenzordnung (InsO) spricht ausdrücklich vom redlichen Schuldner, also von zuverlässigen, ehrlichen Personen, Arbeiten während einem Insolvenzverfahren: Zur Erwerbstätigkeit in der Insolvenz weiterlesen

Unpfändbares Einkommen: Was darf nicht gepfändet werden?

Wer Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommt oder zahlungsunfähig ist, muss damit rechnen, dass Gläubiger oder ein Insolvenzverwalter das Einkommen pfänden. Jedoch muss beachtet werden, dass es hier pfändbares und unpfändbares Einkommen gibt. Nicht nur Lohnbestandteile können unpfändbar sein, sondern auch gewisse Unpfändbares Einkommen: Was darf nicht gepfändet werden? weiterlesen

Ist die Privatinsolvenz ohne Anwalt möglich?

Überschuldet zu sein ist für Betroffene eine äußerst belastende Situation. Immer neue Mahnungen flattern ins Haus, die Schuldensumme steigt durch Zinsen und Mahngebühren und Gläubiger drohen mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Ein privates Insolvenzverfahren ist für viele Schuldner der letzte Ausweg aus der Ist die Privatinsolvenz ohne Anwalt möglich? weiterlesen

Privatinsolvenz als Beamter: Drohen dienstliche Konsequenzen?

Beamte arbeiten für den Bund, das Land oder eine Kommune – sie werden auch Staatsdiener genannt. Ihre Aufgabe ist es, die Institutionen des Staates zu betreiben. Im Gegenzug haben sie einen Sonderstatus inne. Sie verpflichten sich dazu, die freiheitlich-demokratische Grundordnung Privatinsolvenz als Beamter: Drohen dienstliche Konsequenzen? weiterlesen

Schuldenfrei: Wie befreie ich mich von Schulden?

Wer Schulden anhäuft, hat meist zum Ziel, diese so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Leider ist das in der Realität häufig nicht so einfach, wie es sich viele Schuldner wünschen würden. Lassen Gläubiger mit sich reden, können Sie in einem Schuldenfrei: Wie befreie ich mich von Schulden? weiterlesen

Bonitätsprüfung – wann müssen Sie Ihre Bonität prüfen lassen?

Ob Sie eine Wohnung beziehen oder einen Kredit aufnehmen wollen – heutzutage müssen Sie Kreditgeber und Vermieter oft erst mit einer guten Bonität überzeugen. In Deutschland gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Bonitätsauskunft einzuholen. Sowohl Ihre zukünftigen Gläubiger als auch Sie Bonitätsprüfung – wann müssen Sie Ihre Bonität prüfen lassen? weiterlesen

Schulden nach dem Studium: Verschuldet durch Bafög und Studienkredite

Wer in Deutschland studieren will, muss dafür Geld bezahlen. Die Beiträge können je nach Bundesland und Form der Universität oder Hochschule variieren. Der Semesterbeitrag an staatlichen Universitäten fällt in der Regel geringer aus als die Kosten für ein Studium an Schulden nach dem Studium: Verschuldet durch Bafög und Studienkredite weiterlesen