Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren, insbesondere bei einer Unternehmensinsolvenz

Sowohl die Regelinsolvenz als auch die Privatinsolvenz verfolgen das Ziel, alle Gläubiger eines zahlungsunfähigen oder überschuldeten Schuldners gleichmäßig zu befriedigen, sprich sämtliche Schulden weitestgehend zu tilgen. Im Insolvenzverfahren kommt der Gläubigerversammlung eine besondere Bedeutung zu. Sie ist ein wichtiges Organ, Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren, insbesondere bei einer Unternehmensinsolvenz weiterlesen

Primärschulden: Welche Schulden sind besonders gefährlich?

Schulden sind in den heutigen Zeiten keine Seltenheit mehr. Der Kauf auf Raten und Kredite oder Darlehen gelten als ganz gewöhnliche Finanzierungsmöglichkeiten. Eine solche Verschuldung ist an sich noch nicht schlimm, solange der Schuldner seine Verbindlichkeiten im Blick behält und Primärschulden: Welche Schulden sind besonders gefährlich? weiterlesen

Zur Kontopfändung und ihrem Ablauf – Welche Voraussetzungen gelten für Gläubiger?

Zahlt der Schuldner nicht, stehen dem Gläubiger unter bestimmten Voraussetzungen sehr effektive Maßnahmen zur Verfügung, um an sein Geld zu kommen. Eine davon ist die Kontopfändung. Für den Schuldner hat das fatale Folgen, weil er nicht mehr frei über sein Zur Kontopfändung und ihrem Ablauf – Welche Voraussetzungen gelten für Gläubiger? weiterlesen

Darf ich mir in der Privatinsolvenz ein Auto kaufen?

Ein Insolvenzverfahren dient dazu, dass ein Schuldner am Ende schuldenfrei ist. Das Verfahren läuft über mehrere Jahre und am Ende steht im Idealfall ie Restschuldbefreiung. So soll einem überschuldeten Bürger ein Neuanfang ermöglicht werden. Doch was gilt in der Privatinsolvenz Darf ich mir in der Privatinsolvenz ein Auto kaufen? weiterlesen

Bei Privatinsolvenz wird Einkommen nur teilweise gepfändet

Nachdem das Insolvenzverfahren eröffnet und die Insolvenzmasse an den oder die Gläubiger verteilt wurde, geht die Privatinsolvenz weiter. Das Einkommen ist während der Wohlverhaltensphase bis zu einer bestimmten Höhe pfändbar. Dabei wird vom Nettoeinkommen ausgegangen. Die Pfändungsfreigrenze erhöht sich, je Bei Privatinsolvenz wird Einkommen nur teilweise gepfändet weiterlesen

Kommt bei der Privat­insolvenz die Eigentums­wohnung unter den Hammer?

Einer der ersten Schritte im Insolvenzverfahren ist die Feststellung der Insolvenzmasse. Wie viel Vermögen hat der Schuldner und was kann dazu verwendet werden, die Kosten des Verfahrens zu decken und die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen? Immobilien gehören zu den Kommt bei der Privat­insolvenz die Eigentums­wohnung unter den Hammer? weiterlesen

Ist eine Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz erlaubt?

Steckt ein Verbraucher tief in der Überschuldung, so kann er seinen Gläubigern einen Vorschlag zur Schuldenregulierung unterbreiten. Gelingt es ihm nachweislich nicht, sich außergerichtlich mit ihnen zu einigen, steht ihm das Verfahren der Privatinsolvenz offen. Ab dem Moment, in dem Ist eine Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz erlaubt? weiterlesen

Globalzession – beliebtes Sicherungsmittel für Kreditgeber

Beginnen wir zur Erläuterung der Globalzession mit einem Beispiel: Ein Unternehmen benötigt für weitere Investitionen einen größeren Kredit von der Bank. Für das Geldinstitut kann das ein unsicheres Geschäft werden, weil es nicht so leicht einschätzen kann, wie sich die Globalzession – beliebtes Sicherungsmittel für Kreditgeber weiterlesen

Berliner Modell – vereinfachte Zwangsräumung per Schlossaustausch

Justitias Mühlen mahlen meistens langsam. Gerichtliche Verfahren und die anschließende Vollstreckung der Urteile dauern ihre Zeit. Sechs bis neun Monate bis zu einem Räumungsurteil sind keine Seltenheit. Und bei schwierigeren Rechtsstreitigkeiten kann es schon mal ein, zwei Jahre dauern. Besonders Berliner Modell – vereinfachte Zwangsräumung per Schlossaustausch weiterlesen

Konto überziehen – das Für und Wider von Bankschulden

Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Das Gehalt kommt per Überweisung auf unser Bankkonto, Vermieter und Stromanbieter ziehen ihre Forderungen per Lastschrift von uns ein. Wir zahlen nicht nur bar, sondern auch mit der EC-Karte. Und wenn das Bankguthaben Konto überziehen – das Für und Wider von Bankschulden weiterlesen